Xing Unternehmensprofile: Basis- vs. Employer Branding-Profil

Wie schon erwähnt: Xing hat bereits vor längerer Zeit umgestellt. Von den ehemals drei Profil-Optionen Basis, Standard und Plus, sind das kostenfreie Xing-Unternehmensprofil und das Employer-Branding-Profil übrig geblieben.
Das Xing Unternehmens- (oder Basis-)Profil: Schlicht und einfach
Ersteres könnte durchaus als das Profil für Minimalisten durchgehen oder als Profil für jene, die für ihre Unternehmenspräsentation auf Xing kein Geld ausgeben wollen. Das kostenfreie Basis-Unternehmensprofil bietet:
- eine "Über uns"-Seite mit Logo und Visitenkarte des Unternehmens und einem individuell gestaltbaren Textfeld
- die automatische Einbindung der Mitarbeiter und angebotenen Stellen
- die Möglichkeit, Neuigkeiten zum Unternehmen zu verfassen und mit den Abonnenten zu teilen
Und das sieht dann so aus:

Was Unternehmen mit einem Gratisprofil nicht können:
- Sie können nicht mehrere Bilder, Videos oder Audiodateien in das Profil einbinden
- keine automatische Newseinbindung per RSS-Feed nutzen: alle Neuigkeiten müssen per Hand eingepflegt werden
- nicht mehr als ein Seiten-Admin (Editor) bestimmen. Das heißt, nur die Person, die das Basis-Profil für das Unternehmen angelegt hat, kann die Seite verändern oder Texte in die Rubrik "Neuigkeiten" hinzufügen
Viel mehr Möglichkeiten bietet hingegen das Employer-Branding-Profil:
Mehrere Editoren, automatisierte Newseinbindung, zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten wie mehrere Fotos und und und – willkommen in der Welt des Employer-Branding-Profils.
Die schöne Optik und die weiteren Funktionalitäten lässt sich Xing gut bezahlen: Die Preise richten sich nach Unternehmensgröße und beginnen bei 395 Euro pro Monat für Unternehmen mit bis zu 199 Mitarbeitern. Je nach Mitarbeiteranzahl wird es auch teuer – bis zu 1.095 Euro pro Monat für Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern.
Eine weitere Besonderheit beziehungsweise DAS Argument von Xing, wenn Unternehmen zur Umstellung motiviert werden sollen: Xing schaltet Werbung für Unternehmen mit einem Employer-Branding-Profil auf kostenfreien Xing-Unternehmensprofilen der gleichen Branche – also bei der Konkurrenz.
Und dann ist da noch kununu:
Unabhängig davon, ob Sie ein Basis- oder ein Employer Branding Profil nutzen – kununu ist untrennbar damit verbunden. Hier können XING-Mitglieder direkt in den Unternehmensprofilen Arbeitgeber-Bewertungen aufrufen, die auf kununu von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern sowie Bewerbern abgegeben wurden.
Klar, ist nicht jedes Unternehmen glücklich damit, dass Bewertungen direkt und prominent dargestellt werden – insbesondere dann nicht, wenn diese überwiegend negativ ausfallen. Bedenken Sie dabei aber: Es ist weder sinnvoll noch zeitgemäß, unerwünschte Bewertungen zu eliminieren. Stattdessen können Sie sich konstruktiv mit den Vorwürfen auseinandersetzen und offen zu jeder Bewertung auf kununu Stellung nehmen.
Damit zeigen Sie potentiellen Bewerbern Ihre Wertschätzung und betreiben gleichzeitig aktive Pflege ihrer Arbeitgebermarke.
Fazit:
Unterm Strich bietet Xing mit dem Basis und dem Employer-Branding-Profil unterschiedlich komfortable Werkzeuge an, um sich als Arbeitgeber auf zwei Plattformen zu präsentieren. Wer "nur" dabei sein will und hier und da mal eine Unternehmens-Neuigkeit oder ein Stellenangebot platzieren möchte, fährt mit dem Gratisprofil sicher nicht schlecht. Denn die enormen Kosten eines Employer-Branding-Profils sind insbesondere für kleine Unternehmen nur unter ganz bestimmten Umständen vertretbar.
Wer Xing jedoch als festen Bestandteil in der Pflege und Ausgestaltung der Arbeitgebermarke versteht, sollte sich Gedanken machen, ob sich die Investition nicht doch lohnt.
Xing bietet in diesem Fall auch einen umfassenderen Support an, um zahlende Kunden zufrieden zu stellen.
Aber: Eine Recruiting-Kampagne in Form von Anzeigen ist auch bei einem Employer-Branding-Profil nicht inbegriffen.
Wir von Marketing in Westfalen haben uns erstmal für die einfache Basis-Variante entschieden.
Das Anlegen ging ganz einfach und beginnt bei einem Nutzer-Profil. Denn die Voraussetzung für ein Unternehmensprofil auf Xing (sowohl bei einem Gratis als auch beim Employer Branding-Profil) ist das User-Profil eines Mitarbeiters, der das Unternehmen als aktuellen Arbeitgeber in seiner Vita angegeben hat.
Durch einen Klick auf "Arbeitgeberprofil anlegen" wird der Nutzer vor die Entscheidung gestellt, ob ein Gratisprofil oder ein kostenpflichtiges Employer-Branding-Profil erstellt werden soll. Klickt man auf die Gratis-Variante geht es dann so weiter:
Logo hochladen. Unternehmensinformationen inklusive Links zur Homepage einfügen. Grundinformationen wie Mitarbeiterzahl, Unternehmensstandort, Branche etc. angeben. Fertig.
Schon sind Sie auf Xing vertreten und können sich in Gruppen engagieren, Neuigkeiten teilen, Stellenangebote verbreiten oder auf kununu aktiv werden.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter sich mit Ihrem Profil verbinden, indem Sie das Unternehmen als Arbeitgeber in ihrer Vita angeben.
Wir sind gespannt, wie sich die Funktionen der Xing-Profile für Unternehmen weiterentwickeln. Wird die Basis-Variante wachsen? Oder werden die Funktionen schrumpfen? Welche neuen Features hat Xing für zahlende Kunden im Petto?
Wenn Sie mehr wissen, schreiben Sie uns.
