Wie Sie Kunden mit Werbeartikeln binden

Von Daniel Klarhorst, veröffentlicht am 12. September 2017

Generell sind Kunden vor allem am praktischen Nutzwert, einer hohen Qualität und einem guten Design von Werbemitteln interessiert. Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass eine inhaltliche Nähe des Werbeartikels zu Ihrem Unternehmen oder zu Ihrer Branche vorhanden sein muss – ein Küchenhersteller muss nicht zwangsläufig nur Küchenutensilien als Werbeartikel verschenken. Es ist empfehlenswert, einen Werbeartikel zu wählen, der zu Ihrer Branche bzw. zu Ihrem Unternehmen passt und Eigenschaften besitzt, die auch Ihrem Unternehmen und /oder Ihren Produkten zugeschrieben werden: Wie zum Beispiel Zuverlässigkeit, Kreativität, Qualität oder vielleicht auch Coolness. Folgende Kriterien sind besonders wichtig:

  • der praktische Nutzen / die Funktionalität
  • eine einfache Handhabung
  • eine hohe Qualität
  • die Originalität
  • modern oder außergewöhnlich
  • der passende Werbeaufdruck


Die Wirkung eines Werbeartikels ist besonders hoch, wenn der Kunde das Produkt so gerne einsetzt, als habe er es selber gekauft. Dabei sind vor allem eine gute Qualität und die Haltbarkeit besonders wichtig. Wenn etwa ein Kugelschreiber nach nur ein paar Wochen nicht mehr schreibt, fällt dies nicht nur auf den Hersteller des Kugelschreibers, sondern auch auf das werbende Unternehmen also im schlimmsten Fall auf Sie zurück.

Bestandskundenbindung intensivieren durch Werbeartikel

Es ist nachweisbar, dass die Kundenzufriedenheit durch Werbeartikel positiv beeinflusst werden kann. Nicht nur, dass 93 Prozent der Empfänger Werbeartikel, die sie erhalten auch nutzen, 72 Prozent finden, laut einer Statistik des Gesamtverbandes der Werbeartikel-Wirtschaft e.V., dass Werbeartikel Vertrauen schaffen. Durch hochwertige Werbeartikel wird das Vertrauen in Ihr Unternehmen demnach erhöht und nachhaltig gefestigt. Zusammengefasst bedeutet das:
  • Mit Werbeartikeln kann die Kundenbindung unmittelbar gefördert und gefestigt werden.
  • Hochwertige Werbeartikel haben einen besonders positiven Effekt bei den Kunden.
  • Ein Werbeartikel sollte zu Ihrem Unternehmen passen und die Eigenschaften haben, die auch Ihrem Unternehmen und / oder Ihren Produkten zugeschrieben werden.

Neukunden mit Werbeartikeln gewinnen

Bei der Auswahl eines Werbeartikels sollten Sie auch berücksichtigen, dass der Werbeartikel von Ihren Kunden in der Öffentlichkeit verwendet werden kann. Hier ein kurzes Beispiel. Sie haben einen Kugelschreiber an einen Kunden herausgegeben. Dieser Kunde von Ihnen nutzt Ihren Kugelschreiber im Büro auf der Arbeit. So kommt der Kugelschreiber mit diversen anderen Menschen in Kontakt. Vielleicht wird einmal ein Stift verliehen oder kurz weiteregegeben oder Ihr Logo beziehungsweise die Gestaltung des Kugelschreibers fällt ins Auge. So hat dieser Kugelschreiber zusätzlich noch eine Werbewirkung auf andere Personen, die für Sie Neukunden sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass Ihre Bestandskunden, die von Ihnen einen passenden, hochwertigen Werbeartikel erhalten haben, für Sie Neukunden werben. Wenn Sie noch mehr von diesem Effekt profitieren möchten, dann lässt sich dieser durch Aktionen, in denen Werbeartikel und  Freundschaftswerbungen (Freunde werben Freunde) miteinander verbunden werden, verstärken. Ein Kunde, der von einem Unternehmen einen hochwertigen Werbeartikel bekommt, und mit diesem zufrieden ist, empfiehlt dieses Unternehmen besonders oft weiter. Stellen Sie sich vor, ein Kunde erhält einen minderwertigen Werbeartikel, der nach ein paar Verwendungen verschlissen ist. Dieser Kunde wird wohl kaum einem Freund, Verwandten, Arbeitskollegen oder Bekannten freudestrahlend davon berichten. Erzeugt ein Werbeartikel hingegen eine positive Resonanz beim Kunden, ist die Chance auf eine Weiterempfehlung sehr hoch.

Werbemittelauswahl

Mit diesem Wissen allein, können Sie aber noch keine Auswahl für einen bestimmten Werbeartikel treffen. Bevor Sie sich über die genaue Werbeartikelauswahl Gedanken machen können, müssen Sie Ihre Zielgruppe definieren.
  • Welchen beruflichen Background hat die Zielgruppe?
  • Wie alt?
  • Männlich oder weiblich?

Und so weiter. Eine mögliche Zielgruppe könnte zum Beispiel sein: Männlich, zwischen 40 und 55 Jahre alt, verheiratet, Kinder. Doch auch eine definierte Zielgruppe ist für eine perfekt passende Werbemittelauswahl noch zu ungenau. Es bleiben einfach noch zu viele Fragen offen. Sie müssen noch weitergehen und Ihren Wunschkunden genau kennen bzw. definieren. Denn Ihren Wunschkunden genau zu kennen, ist die Grundlage für Ihren werblichen Erfolg und für die richtige Werbemittelauswahl. Wenn Sie Ihren Wunschkunden im nächsten Schritt genau definiert haben, dann können Sei mit der konkreten Werbemittelauswahl passend zu diesem Kunden beginnen. Wenn Sie bereits Erfahrungen mit diesem Thema der Werbemittelauswahl gesammelt haben, freue ich mich über einen Austausch mit Ihnen!

Avatar of Daniel Klarhorst

Daniel Klarhorst

ist Geschäftsführer beim DK-Werbeservice und kreiert individuelle Werbeartikel sowie Konzepte für seine Kunden.