Werbung in Social Media

Nicht mehr nur Facebook und Twitter
Spricht man von Social Media, dann denken die meisten an die Netzwerke Facebook und Twitter. Die beiden sind aber längst nicht mehr allein die großen Player. Täglich kommen immer neue Plattformen hinzu, von denen sich viele ihren Platz am Markt gesichert haben. Der Fotodienst Instagram legt beispielsweise in diesem Jahr ein rasantes Wachstum an den Tag und lässt sogar viele etablierte soziale Netzwerke in den Nutzerzahlen hinter sich.
Genauso steigt die Nutzung sozialer Netzwerke für die Firmenkommunikation: Drei Viertel der deutschen Unternehmen sind in Social Media Kanälen unterwegs und setzen diese für die Kommunikation ein. Das hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands BITKOM ergeben. Es scheint, dass die Entscheider in diesen Unternehmen erkannt haben, dass sie sich auch digital dort aufhalten müssen, wo die Kunden und Konsumenten sind.
Werben – aber wie?
Deshalb ist der erste Schritt für sich im Social Web zu werben, die reine Präsenz auf den für Unternehmen wichtigen Plattformen. Es gilt also eine Unternehmensseite einzurichten, die zwar Zeit und Arbeit kostet, aber trotzdem kostenlos ist.
Hier stellen Sie alle relevanten Grundinformationen wie Adresse und Öffnungszeiten ein und können die Seite dann nach Ihren Bedürfnissen weiter ausgestalten. Wenn der Nutzer sich also auf „seiner“ Plattform aufhält und dort Zeit verbringt, dann wird er Ihr Unternehmen möglicherweise im „Vorbeisurfen“ entdecken. Oder aber er sucht bei Interesse direkt danach und wird auch dann sofort fündig. Diese Chance sollten sich Unternehmen nicht entgehen lassen.
Welche Social Media Plattformen sich hierfür anbieten, hängt von verschiedenen Aspekten ab. Zum Beispiel vom Geschäftsbereich der Firma, der Kommunikationsstrategie, der Anzahl der Mitarbeiter, die sich um einen Account kümmern können, usw. Mindestens bei Facebook und XING sollten sich Unternehmen aber heutzutage eine eigene Seite einrichten.
Was mache ich wo?
Eine Unternehmensseite bei Facebook gehört heutzutage wie die eigene Webseite zur Präsenz eines Unternehmens im Internet. Neben der Auffindbarkeit der Firma im Netzwerk, können hier Fans und Interessierte regelmäßig mit Produktinfos, Fotos und Einblicken in den Firmenalltag versorgt werden. Kunden können unkompliziert Kontakt aufnehmen und die Aktivität auf Social Plattformen wirkt sich auch noch positiv auf das Suchmaschinenranking aus. Eine Plattform, die weit über eine Milliarde aktive Nutzer auf der ganzen Welt hat, kann man nicht außer Acht lassen. Auch in Deutschland spielt Facebook weiterhin eine sehr wichtige Rolle.
Ebenso empfehlenswert ist es für Firmen, eine Seite bei XING anzulegen. In dem deutschen Business-Netzwerk tummeln sich aktuell über 9 Millionen Nutzer, die sich zu beruflichen Themen austauschen und Kontakte knüpfen. Auch für Recruiting oder die Vergabe von Aufträgen wird XING tagtäglich genutzt. Haben Sie schon einmal nachgeschaut, wie viele Personen Ihr Unternehmen auf XING genannt haben? Bündeln Sie diese „Werbeträger“ einfach mit Ihrer Unternehmensseite.
Natürlich gibt es eine Vielzahl an anderen wichtigen Social Media Plattformen, die nicht alle bespielt werden können und auch nicht müssen. Entscheiden Sie einfach danach, welchen Inhalt sie haben: Für eigene Produktvideos oder Imagefilme kann ein Kanal bei youtube eingerichtet werden. Veröffentlicht Ihr Unternehmen häufig Fachartikel oder Branchennews? Dann bietet sich ein Twitterprofil an, über das die Neuigkeiten kurz und knapp getwittert werden. Gibt es hochwertige Produkte, die es zu zeigen gilt? Oder möchten Sie einen Online-Shop etablieren? Dann sind die bildorientierten Plattformen Instagram und Pinterest in Erwägung zu ziehen.
Anzeigen schalten
Wer darüber hinaus die User der Social Media Plattformen auf sich und seine Produkte aufmerksam machen möchte, der kann dort Anzeigen schalten. Wichtiger Vorteil: Dabei wird die riesige Datenbank an Nutzerdaten für eine zielgruppengenau zugeschnittene Werbung innerhalb der sozialen Netzwerke genutzt. Das Erstellen von Anzeigen ist in wenigen Schritten möglich: Mit Bildmaterial, Werbeaussage, Zielgruppe und Budget haben Sie alle nötigen Voraussetzungen gebündelt.
Verschiedene Vorteile birgt die Werbung in sozialen Netzwerken: Durch die genaue Auswahlmöglichkeit bei der Ansprache der Zielgruppe (Geschlecht, Wohnort, Alter, Interessen, Verknüpfung mit Marken, etc), gibt es nur einen sehr geringen Streuverlust. Ihre Werbung erreicht den Konsumenten zudem in einem Umfeld, in dem er sich überwiegend mit selbstgewählten Informationen versorgen lässt. Somit reiht sich eine gut gemachte Werbung einfach in den Feed des Nutzers ein und wird auf jeden Fall gesehen.
Nicht zu vergessen ist auch, dass Anzeigen auf Social Media Plattformen bereits für die mobile Nutzung optimiert sind. Auch wenn die Internetnutzung über mobile Geräte immer weiter ansteigt, haben viele Werbetreibende ihre Werbemittel noch nicht daran angepasst. Bei Facebook, XING und Co wird Ihre Anzeige direkt auch in einer für das Smartphone optimierten Variante ausgeliefert und eine ansprechende Darstellung wird somit gewährleistet.
Zu guter Letzt hat Werbung in digitaler Form immer den Vorteil einer zügigen Erfolgsmessung. Viele Kennzahlen, die auf den Erfolg oder Misserfolg der Werbung schließen lassen, sind sofort einzusehen. So gibt Facebook beispielsweise jederzeit Auskunft darüber, wie viele Personen die Anzeige gesehen haben und wie viele daraufhin aktiv geworden sind, also etwa geklickt oder kommentiert haben.
Los geht´s
Nutzen Sie also die Möglichkeiten, die Ihnen soziale Netzwerke bieten, in ihnen zu werben. Starten Sie mit einer Unternehmensseite bei Facebook und XING. Legen Sie einen Business-Account in anderen Netzwerken an, wenn diese für Ihren Geschäftsbereich sinnvoll sind. Wenn Sie darüber hinaus gehen möchten, dann nehmen Sie Geld in die Hand und buchen Sie Werbung in den Netzwerken. Hier reicht für den Anfang auch schon ein kleines Budget, mit dem Sie erst einmal experimentieren können. In den Statistiken werden Sie erkennen, welche Stellschrauben Sie noch betätigen können.
Viel Erfolg dabei!
