VuMA Touchpoints – so lernen Sie Ihre Zielgruppe noch besser kennen

Von Melanie Schwarz, veröffentlicht am 02. März 2017

Zielgruppenschärfe ist das A und O erfolgreicher Marketingstrategien. Die möglichst umfassend vorliegenden Kenntnisse über die Wünsche und Bedürfnisse des eigenen Kundenstamms bedürfen daher einer ständigen Überprüfung, um eventuell vorhandene Informationslücken rasch zu schließen.

Hier leistet der VuMA Touchpoints Monitor Marketern eine wertvolle Hilfestellung. Das kostenlos verfügbare Internet-Tool strotzt förmlich vor nützlichen Informationen rund um das Verhalten von Konsumenten unterschiedlichster Couleur.

Konsumverhalten sichtbar gemacht

Um das Konsum- und Medienverhalten einzelner Verbrauchergruppen in all seinen Facetten sichtbar zu machen, haben die VuMA-Teams von ARD-Werbung SALES & SERVICES, RMS Radio Marketing Service und ZDF Werbefernsehen eine Fülle an Daten gesammelt und so aufbereitet, dass Werbetreibende diese exakt auf die angepeilte Zielgruppe abstimmen können.

Das Tool bietet umfassende Infos zur Mediennutzung und zu Tätigkeiten der Konsumenten im täglichen Leben. Es beleuchtet das Konsumverhalten einzelner Gruppen im World Wide Web und gibt Einzelheiten zur konvergenten Mediennutzung preis.

Die gewünschten Daten werden auf dem so genannten VuMA Touchpoint Monitor übersichtlich visualisiert. Richtig benutzt tragen sie dazu bei, die eigene Zielgruppe noch besser zu verstehen und auf dieser Basis die richtigen Entscheidungen für die eigene Mediaplanung zu treffen.

Biertrinker und Kaugummikauer

Der VuMA Touchpoint Monitor gliedert sich in die vier Hauptbereiche Zielgruppen, Medien, Tagesablauf und Trend:

Im ersten Bereich kann der Nutzer festlegen, ob beispielsweise Männer oder Frauen, eine bestimmte Altersgruppe oder ganz konkret Biertrinker oder Kaugummikauer unter die Lupe genommen werden sollen. Auch eine geografische Filterung nach Bundesländern und Regionen ist möglich. Neben den spezifischen Besonderheiten zum Konsum werden etwaige Vorlieben bei der Freizeitgestaltung ebenso beleuchtet wie der persönliche Modus Vivendi. Die Daten basieren auf insgesamt mehr als 23.000 Interviews, die innerhalb der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren geführt wurden.

Der zweite Bereich widmet sich den verschiedenen Medien, die von der jeweiligen Zielgruppe bevorzugt genutzt werden. Auf diese Weise lässt sich mithilfe weniger Klicks erkennen, welche Verbraucher sich jeweils über die diversen verfügbaren Kanäle erreichen lassen.

Verhalten im Alltag

Ein weiterer Punkt befasst sich mit dem Tagesablauf. So lässt sich in diesem Bereich ablesen, wie Konsumenten den Alltag verbringen und welche Touchpoints sich am besten eignen, um den Kontakt zur eigenen Zielgruppe zu suchen.

Last but not least untersuchen die VuMA Touchpoints die Trends. Die Daten dieses Bereichs reichen bis ins Jahr 2012 zurück und zeigen auf, welche Produktkategorien und Marken Anteile gewinnen konnten und wo der Absatz derzeit rückläufig ist.

Viele Hörer, viele Kunden?

Auf diese Weise lässt sich für eine große Anzahl an verschiedensten Produkten ermitteln, wann der ideale Zeitpunkt für das Platzieren von Werbung ist und welches Medium sich am besten für bestimmte Angebote eignet.

Angenommen, Herr Jensen betreibt ein Schuhgeschäft in Detmold und möchte im Hörfunk für seinen Shop werben. Wie Sie anhand der blauen Linie in der Grafik zum genannten Beispiel erkennen können, erreicht er die meisten Verbraucher zwischen 7 und 11 Uhr vormittags. Aber interessieren sich diese Konsumenten auch für ihn und sein Sortiment? Wie die rote Linie zeigt, ist dieser Zeitraum durchaus sehr gut für Herrn Jensen geeignet, um mit einem Radiospot auf seinen Schuhladen aufmerksam zu machen.

Schuhshops und Stehcafés

In unmittelbarer Nähe zu Herrn Jensen betreibt Frau Schwarzkopf ein Stehcafé. Auch sie hat einen Radiospot produzieren lassen, mit dem sie für ihr Lokal werben möchte. Sollte auch Sie Ihren Beitrag zwischen 7 und 11 Uhr vormittags ausstrahlen lassen? Nicht unbedingt, wie auch hier der Blick in die Infografik zeigt.

So verrät die grüne Linie, dass die regelmäßigen Besucher von Stehcafés im Regierungsbezirk Detmold bevorzugt zwischen 11 und 12 Uhr, also gegen Mittag, das Radio einschalten. Auch der Zeitraum zwischen 14 und 15 Uhr scheint geeignet, um für das Stehtcafé zu werben. Allerdings sollte Herr Jensen zwischen 14 und 15 Uhr besser auf Radio-Spots für sein Schuhgeschäft verzichten, wie der Blick auf die rote Linie nahelegt.

Fazit:

Die richtige Ansprache potenzieller Kunden bildet die Basis für gelungene Marketingaktivitäten. Hier kommt es in erster Linie auf die Zielgruppenschärfe an.

Mit den VuMA Touchpoints steht Ihnen ein kostenfreies Online-Tool zur Verfügung, das Ihnen dabei hilft, wertvolle Informationen zu genau Ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Wenige Klicks reichen aus, um zu erkennen, zu welchem Zeitpunkt Ihre Kunden ein bestimmtes Medium nutzen und wann die Ausstrahlung eines Spots wahrscheinlich weniger Resonanz erzielt.

Einer punktgenau geplanten Kampagne steht also nichts mehr im Weg.

Avatar of Melanie Schwarz

Melanie Schwarz

ist gelernte Kommunikationswirtin und arbeitete in Köln und Düsseldorf als Mediaplanerin in Mediagenturen. Es folgten leitende Funktionen im Bereich Mediaberatung u. a. in Wiesbaden bei Carat (Dentsu Aegis) als Unit Director. In OWL kamen Aufgaben als Key Account Managerin bei Bertelsmann, Anzeigenleiterin beim Delius Klasing Verlag und Verkaufs- und Projektleiterin im Medienunternehmen ams - Radio und MediaSolutions dazu.