Trend Instagram – was steckt dahinter?

Von Barbara Kawa, veröffentlicht am 09. Dezember 2015

Wieso ist der Trend keiner mehr? Weil Instagram mittlerweile eine Institution ist. Kein Netzwerk ist in der letzten Zeit so rasant gewachsen wie die Foto-Plattform. Mit weltweit 400 Millionen Nutzern kann man ihr einen festen Platz am Markt nicht mehr absprechen. Und auch in Deutschland nutzen immer mehr Onliner Instagram, nach neuesten Zahlen etwa 3,4 Millionen.
Damit hat die Plattform sogar nach Auswertung der aktuellen ARD/ZDF-Online-Studie den etablierten Dienst Twitter in der Nutzung hinter sich gelassen.

Was genau ist Instagram?

Instagram ist eine Foto-Plattform, auf der Nutzer ihre Fotos und Videos teilen. Dabei werden die Bilder mit Hilfe von Filtern ansprechend bearbeitet, mit Hashtags, also treffenden Schlagworten, versehen und von anderen Nutzern kommentiert. Die Fotos werden mit dem Smartphone aufgenommen und direkt über die Instagram-App ins Netz hochgeladen. Insgesamt werden so täglich etwa 80 Millionen Fotos auf Instagram geteilt.

Wie funktioniert´s?

Wichtigstes Kriterium bei Instagram ist die Bildsprache. Nutzer arrangieren Gegenstände, Situationen, Essen usw., um für Instagram ein ansprechendes Foto zu machen. Selten handelt es sich bei den Bildern um Zufalls-Geknipse, selbst wenn es so aussieht, ist es meist doch inszeniert.

Und gibt es mal gut gelungene Zufallsschüsse, wird das meist vom Nutzer selbst in den Hashtags hervorgehoben. Z.B. mit #nofilter, das Bild wurde also nicht nachträglich bearbeitet oder #fromwhereistand, ich hab also einfach geknipst was ich von meiner Position aus sehen konnte.
Archivbilder, zusammengebaute Grafiken oder Schnappschüsse in schlechten Lichtverhältnissen haben dagegen keine Chance auf eine hohe Reichweite.

Die Rolle von Hashtags

Ein Hashtag ist ein aussagekräftiger Begriff, der mit dem #-Zeichen unter ein Bild gesetzt wird. Hashtags sind schon lange von Twitter und später auch von Facebook bekannt, eine sehr starke Bedeutung bekamen sie allerdings erst durch Instagram. Ein Foto ohne Hashtags funktioniert hier nämlich nicht. Mit den Begriffen wird das Foto „verschlagwortet“.

Nehmen wir mal das Beispiel Essen und suchen Hashtags dafür aus: Was ist zu sehen? #burger. Welche Kategorie hat es? #food. Welchen Charakter hat es? #lecker oder #yummieyummie. Was ist das Besondere? #vegan. Außerdem sollte man sich in häufig genutzte Hashtags einreihen, die man zu dem Thema findet. So gibt es beispielsweise im Bereich Essen den Hashtag #instafood, unter dem man alle Arten von Essensfotos finden kann. Der Fantasie sind bei Schlagworten keine Grenzen gesetzt, eine hohe Zahl an Hashtags erhöht die Reichweite und ermöglicht es anderen Nutzern die Fotos zu finden.

Hashtags als Marketingtool

Viele Unternehmen nutzen mittlerweile Hashtags für ihre Werbekampagnen. Das kann durchaus sinnvoll sein, um auf den ersten Blick einen Eindruck zu vermitteln was sich dahinter verbirgt. So lässt z.B. der Hashtag #ImPerfect der Modemarke Esprit darauf schließen, dass es hier um Outfits geht, in denen sich jeder wohlfühlt und toll aussieht.
Ein Hashtag bietet den Vorteil, dass darunter alle Reaktionen und Posts der Interessenten und Kunden gesammelt werden. Das sorgt einerseits für Reichweite, andererseits ermöglicht es eine einfache Kontrolle der Werbewirkung.

Trotzdem muss auch ein Hahstag genauso sorgfältig gewählt werden wie andere Bestandteile einer Marketingkampagne. Er muss eine verständliche Aussage enthalten und darf nicht zu lang sein. Er muss ansprechend sein und beim Nutzer sofort Interesse wecken. Und natürlich darf er nicht schon in anderen Zusammenhängen und von anderen Firmen verwendet worden sein.

Instagram für Unternehmen

Um als Unternehmen auf der Plattform mitzuspielen gibt es zwei Möglichkeiten: Einerseits das kostenfreie Instagram-Profil, auf dem Sie genau wie auf einem normalen Nutzerprofil ihre Produktfotos posten. Diese reihen sich aber in den normalen Feed der Instagram-User ein, die dem Profil folgen. Um hier beachtet zu werden, sind hochwertige und gut arrangierte Fotos Pflicht. Um viele Follower zu generieren und eine hohe Reichweite zu erzielen, müssen die Bilder im Trend liegen und mit ansprechenden Hashtags versehen sein.

Eine andere Möglichkeit bietet die Werbeanzeige auf Instagram, die seit kurzer Zeit für alle Unternehmen freigegeben ist. Auch hier gilt wieder – nur mit hochwertigen Fotos erreicht man sein Ziel. Vorteil ist, dass die Anzeige natürlich einer festgelegten Zielgruppe ausgeliefert wird und im Feed eines Nutzers mehrfach erscheinen kann. Außerdem ist eine Verlinkung auf die Unternehmenswebseite möglich, was bei einem normal geposteten Foto nicht geht. Die Anzeige wird über den Facebook-Werbeanzeigenmanager geschaltet.

Langsam starten

Um auf Instagram erfolgreich zu sein, sollte man als User verstehen, wie Instagram „tickt“. Welche Hashtags werden häufig benutzt, welche Anmutung haben beliebte Fotos, was machen besonders erfolgreiche User? Wenn Sie planen als Unternehmen bei Instagram aufzutreten, sollten Sie sich unbedingt vorher als User registrieren, sich umschauen und in die Welt von Instagram eintauchen. Viel Spaß!

Avatar of Barbara Kawa

Barbara Kawa

ist Online-Redakteurin und Social Media Managerin bei ams - Radio und MediaSolutions und beschäftigt sich mit allen Themen im und rund ums Web.