Tipps zur Gestaltung von Online-Werbung

Welche Vorteile Marketern Online-Werbung bietet, haben Sie bei uns schon lesen können. Beispielsweise ist sie vergleichsweise günstig, schnell umzusetzen und schafft eine hohe Reichweite. Die Vorteile können aber nur ausgeschöpft werden, wenn Werbung im Netz gut und sinnvoll gestaltet ist. Zunächst gilt es ganz grundlegende Elemente bereit zu halten:
- das Logo
- Bestandteile des Corporate Designs also z.B. Hausfarben und Hausschriften
- die Kernaussage Ihrer Werbung
- ansprechendes und passendes Bildmaterial
Logo und Corporate Design
Das Logo ist für Ihre Werbung natürlich unerlässlich. Es sollte dabei unverändert eingebunden werden, d.h. ohne andere Elemente daran zu „basteln“ oder andere Farben zu verwenden. Das Logo dient der Aufmerksamkeit und Wiedererkennung. Es zeigt dem User, der vorbeisurft, um welches Unternehmen oder Produkt es sich handelt und gibt ihm sofort eine hilfreiche Einordnung. Setzen Sie es also so ein, wie es Ihre Kunden kennen. Für die Wiedererkennung und auch die Einheitlichkeit Ihrer Werbemaßnahmen ebenfalls unerlässlich ist die Verwendung der Elemente des Corporate Designs. Besonders bei crossmedialen Kampagnen erzeugen Sie so eine starke, die verschiedenen Werbemittel übergreifende Aufmerksamkeit. Im Zentrum stehen hier die üblicherweise verwendete Schriftart und die festgelegte Hausfarbe. Stringent eingesetzt, erzeugen diese Elemente beim Kunden schon unterbewusst eine Markenzuordnung. Denken Sie nur an das Magenta-Rot eines großen Telekommunikationsanbieters… Tipp: Sollten Sie als Online-Werbemittel ein Wallpaper buchen, dann ist es möglich, die Werbefläche zu erweitern und auch den Hintergrund einzufärben. D.h. Sie können die Fläche, die die Webseite umläuft, ebenfalls in Ihrer Hausfarbe bzw. der Hintergrundfarbe Ihres Werbemittels darstellen lassen. Dadurch wird die Anzeige eingebettet, erscheint nicht als Fremdkörper am Rand der Homepage und erzeugt zusätzlich Aufmerksamkeit.Aussage und Foto
Besondere Sorgfalt sollten Sie auf die Kernaussage Ihrer Werbung legen. User surfen häufig an Ihrem Banner oder Ihrem Button vorbei und erfassen dabei den Inhalt nur ein paar Sekunden lang. Die Aussage muss also hier kurz und knackig vermittelt werden, neugierig machen und zum Klicken anregen. Dabei sollten Sie sich auf eine oder maximal zwei Aussagen beschränken. Verschwenden Sie nicht die begrenzte Aufmerksamkeit und auch nicht die begrenzte Fläche mit überflüssigen Informationen wie einer Adresse oder Telefonnummer. Diese Inhalte findet der User, wenn er über das Banner auf der Landing Page, also Ihrer Webseite, ankommt. Hier surft er in Ruhe und ist bereit, eben solche Infos aufzunehmen. Auch eine Aufforderung wie „hier klicken“ ist heutzutage nicht mehr notwendig und verschwendet nur wertvollen Platz. Ein ansprechendes Foto wird Ihre Anzeige bereichern und steigert die Aufmerksamkeit beim Nutzer. Trotzdem gilt es dabei ein paar Dinge zu beachten:- Das Bild sollte eine klare Bildsprache haben und sofort erkennen lassen, worum es geht. Entsteht im Kopf eine Schere zwischen Text und Bild, weil kein direkter Zusammenhang zugeordnet werden kann, wird der User die Werbung nicht auf Anhieb verstehen und sich nicht weiter damit beschäftigen.
- Weniger ist mehr: Bilder müssen komprimiert dargestellt werden, um geringe Dateigrößen zu erzeugen. Achten Sie daher darauf, dass ein Foto nicht zu kleinteilig ist.
- Produkte, die auf der Anzeige zu sehen sind, sollten sich auch auf der Landing Page wiederfinden. Ist das nicht der Fall, führt dies zur Frustration des Users.
- Und natürlich sollten Sie sich wie immer bei der Nutzung von Bildmaterial absichern: Darf das Foto für Werbung benutzt werden und liegen mir diese Nutzungsrechte vor? Informationen zu Bildrechten können Sie hier nachlesen.
Animationen
Werbemittel werden oft als animiertes Banner produziert. In diesem Fall handelt es sich um eine Kombination von Einzelbildern in einer GIF-Datei, die nacheinander abgespielt werden. Durch die Bewegung kann beim User eine höhere Aufmerksamkeit erzeugt werden. Außerdem lassen sich natürlich mehr Informationen unterbringen, wenn es mehrere Flächen gibt. Packen Sie aber trotzdem nicht zu viele Informationen in Ihre Anzeige, denn schließlich soll der User nicht überfordert werden. Damit das Auge überhaupt alles erfassen kann, dürfen die einzelnen Bilder, sogenannte Frames, nicht zu schnell wechseln.Die Landing Page
Ist das Ziel erreicht und der User klickt auf Ihre Werbung, dann ist es sehr wichtig, dass die Seite, auf der er landet auch das wiedergibt, was ihn interessiert. Wie bereits erwähnt sollten z.B. Produkte, die auf dem Banner oder Button gezeigt werden, hier mit zusätzlichen Informationen abgebildet sein. Das Werbemittel muss also direkt mit der entsprechenden Unterseite verknüpft sein, sodass dem User weite Wege und viele Klicks erspart werden. Sollte es sich bei der Online-Werbung um eine Image-Anzeige handeln, dann kann die Landing Page natürlich die Startseite Ihres Webauftritts sein.
Bedenken Sie, dass sehr viele Nutzer auf mobilen Geräten wie Smartphones durch das Internet surfen. Überprüfen Sie deshalb, ob alle Inhalte auch auf diesen Endgeräten gut dargestellt sind und alles zu finden ist. Tipps, wie Sie Ihre Webseite genau hierfür optimieren, können Sie in unserem Artikel über Responsive Webdesign nachlesen.
Hilfreich ist es auch, wenn Sie vor Schaltung der Online-Werbung sicherstellen, dass über ein Analysetool die Besucher Ihrer Webseite gezählt werden können. Interessant zu ermitteln ist dann außerdem, woher die Nutzer auf Ihre Seite gekommen sind. So können Sie leicht eine erste Auswertung erstellen, die zeigt wie erfolgreich Ihre Online-Werbung gewesen ist.
