TikTok vs. Instagram Reels: Wer gewinnt das Rennen?

Von Keyvan Haghighat, veröffentlicht am 22. September 2020

[Gastartikel]

Was ist Instagram Reels?

Nachdem TikTok in der letzten Zeit oft in den Nachrichten sowie in diversen Magazinen thematisiert wurde, ist die Social-Media-App mittlerweile den meisten ein Begriff. Anders sieht es dagegen bei Instagram Reels aus. Am 25. Juni 2020 wurde diese Erweiterung in Deutschland und Frankreich gelauncht. Im Vorhinein war sie bereits ab Ende 2019 in Brasilien getestet worden. Seither wächst ihre Bekanntheit vor allem dadurch, dass immer mehr InfluencerInnen und bekannte Persönlichkeiten die Funktion nutzen. Außerdem haben die Reels-Clips im Explore-Bereich von Instagram jede Menge Platz bekommen. Damit sie direkt ins Auge fallen, werden sie so groß angezeigt wie neun normale Fotos.

Doch was ist Instagram Reels? Einfach erklärt: Es folgt im Grunde dem gleichen Prinzip wie TikTok. Kurze Videos werden aufgenommen, können anschließend auf verschiedene Art und Weise bearbeitet werden und mit den FollowerInnen oder gleich der ganzen Welt geteilt werden – je nachdem, ob das eigene Profil öffentlich oder privat ist.

Unterschiede zu TikTok

Die kleinen feinen Unterschiede liegen zum einen in der Zielgruppe. TikTok-NutzerInnen sind nämlich im Allgemeinen um einige Jahre jünger als typische Instagram-NutzerInnen. Erstere bewegen sich zum Großteil zwischen 16 und 24 Jahren, während zweitere zwischen 24 und 30 Jahre alt sind. Ein Punkt, den es insbesondere bei Marketingaktivitäten auf TikTok zu beachten gilt.

Zum anderen hat TikTok seine Nutzung mit der Zeit optimiert, wodurch sich nun auch Videos mit einer Dauer von maximal 60 Sekunden (sprich 4x15 Sekunden) aufnehmen lassen. Instagram Reels zieht die Grenze bereits bei 15 Sekunden. Ebenso werden die Videos beim Teilen auf Instagram nicht im Vollbildmodus angezeigt. Im Gegensatz dazu stellt TikTok vielfältige Sharing-Optionen bereit.

Das alles liegt in einem grundsätzlichen Unterschied begründet. Denn während TikTok als reines „Videoportal“ bezeichnet werden kann, bei dem der Fokus auf dem Erstellen, Teilen und Ansehen verschiedenster Clips liegt, hat Instagram jede Menge zusätzlicher Funktionen anzubieten. Einige davon wurden von konkurrierenden Social-Media-Unternehmen kopiert und angepasst.

So geschehen bei Instagram Stories. Einige werden sich noch daran erinnern können, als Instagram die Story-Funktion zum ersten Mal eingeführt hat – kopiert vom Konkurrenten Snapchat. Nachdem zunächst versucht wurde, Snapchat zu kaufen und diese das Angebot abgelehnt hatten, entschied sich Instagram bzw. Facebook für einen anderen Weg und nahm das Aushängeschild von Snapchat in das eigene Repertoire auf. Eine andere Funktion Instagrams ist IGTV (InstaGram TV), die das Teilen und Ansehen von Videos mit einer Dauer von über einer Minute ermöglicht. Eine kleine Konkurrenz also für die Video-Plattform YouTube. Mehr und mehr scheint sich Instagram als Social-Media-Allrounder etablieren zu wollen.

Konkurrenzfähigkeit von Instagram Reels

Die Frage ist nun, ob TikTokerinnen und TikToker zu Instagram Reels wechseln werden. Die Antwort? Vielleicht. Immerhin könnte man argumentieren, dass Instagram alles in einem bietet und andere Apps dadurch überflüssig macht. Zwar konnte TikTok in den letzten Monaten enorme Zuwächse an neuen Downloads verzeichnen und holte damit selbst die großen Social-Media-Giganten wie Instagram, Facebook und YouTube im App Store ein. Allerdings wird Instagram im direkten Vergleich häufiger und ausgiebiger genutzt.

Weltweit besitzen 1 Milliarde Menschen einen Instagram-Account, 800 Millionen einen TikTok-Account. Die Differenz ist überschaubar, besonders dann, wenn man bedenkt, dass 500 Millionen der 800 Millionen TikTok-NutzerInnen aus China stammen. Denn schaut man sich die Zahlen in Deutschland an, zeichnet das ein anderes Bild. 21 Millionen sind hier auf Instagram vertreten, nur 5,5 Millionen auf TikTok. Ein zusätzlicher Nachteil für TikTok im Wettkampf gegen Instagram Reels geht vom US-Präsidenten Donald Trump aus. Dieser hatte die App nach einer TikTok-induzierten Blamage zuletzt heftig kritisiert, mit dem Wunsch, die Nutzung in den USA komplett zu verbieten. Das in Kombination mit den wiederkehrenden Datenschutzproblemen könnte dafür sorgen, dass bisherige TikTok-NutzerInnen die neue Instagram-Funktion mit offenen Armen empfangen.

Denn obwohl auch Instagram als Teil von Facebook regelmäßig mit datenrechtlichen Beschwerden zu kämpfen hat, machen viele NutzerInnen hier keinen so großen Aufstand. Durch die parallele Verwendung von Facebook, WhatsApp und Instagram – alle Teil von Facebook – sind sie in Bezug auf Datenfreigabe schon an vieles gewöhnt.

Wo ist Instagram Reels zu finden?

Zu guter Letzt wollen wir Ihnen noch zeigen, wo Sie Instagram Reels finden und wie Sie es nutzen können. Dazu müssen Sie lediglich wie gewohnt zum Kameramodus wischen oder tippen (durch Kamera-Icon) und unter dem Aufnahme-Button zu „Reels“ wechseln. Am linken Displayrand sollte nun eine Leiste mit verschiedenen Erweiterungen wie Musikhinterlegung, AR-Effekten, Timer- und Tempoeinstellungen erscheinen. Und schon kann es mit dem Videodreh losgehen!

Avatar of Keyvan Haghighat

Keyvan Haghighat

ist Co-Founder & COO der Social Media Agentur media by nature GmbH aus Hamburg. Die innovative Agentur hat sich auf Social Media spezialisiert und schafft datengetriebene und messbare Markenerlebnisse entlang der gesamten Customer Journey. Aus Keyvans Sicht bietet TikTok für viele Unternehmen eine neue Möglichkeit, um jüngere Zielgruppen effektiv anzusprechen. Gerne teilt er dafür sein Expertenwissen und seine Erfahrung zum Thema.