Teambildung mit Spaß – Events, die den Zusammenhalt stärken

“Wenn das Team zu viele Bretter vor dem Kopf hat, wird es in den Wald geschickt!” Das klingt jetzt arg salopp, ist aber dennoch gängige Praxis bei vielen Unternehmen und heißt dann: Wenn es mit dem Teamgeist und der Zusammenarbeit hapert, engagiert man jemand, der sich auf Teambuilding-Events spezialisiert hat und die Mitarbeiter mit zum Rafting oder Klettern nimmt, wo sie sich gemeinsam ihren Grenzen stellen.
Tatsächlich klappt das meist sehr gut, denn die Kombination aus Freizeitspaß, angewandter Psychologie und Teamentwicklung führt dazu, dass Einzelne neue Fähigkeiten entwickeln, die das ganze Team voranbringen. Aber wird jemand, der seinen Kollegen über das Hochseil hilft, auch wirklich beim aktuellen Projekt ein Teamplayer sein? Und wird der Vorgesetzte, der im Wildwasserstrudel mit anpackt und das Du anbietet, später auch bei Alltagsproblemen und Kritik zur Stelle sein?
Vielleicht sollten solche Events vornehmlich als das betrachtet werden, was der Name verspricht: Gemeinsame Erlebnisse und Ereignisse, über die man noch lange und gerne spricht.
Für eine dauerhafte Stärkung des Mannschaftsgeistes finden sich aber auch im Unternehmen selbst zahlreiche Möglichkeiten:
Die Klassiker: Events als Team-Erlebnis
Im Hochseilgarten waren wir wohl alle schon mal, und so gibt es bei Team-Events ganz neue Trends – wie etwa Geocaching, Lasertag, Escape-Games, Base-Flying bzw. House Running, Rennfahrertraining oder Gabelstaplerfahren. Solche Veranstaltungen sind grundsätzlich eher als Incentive zu werten, schenken aber ein tolles Gruppenerlebnis.Unter dem Aspekt Teamgeist zu entwickeln, bieten sich aber eher Events an, bei denen alle zusammen helfen müssen, damit anschließend der große Spaß stattfinden kann. Dazu gehören Kochkurse, ein Musikband-Workshop, Seifenkistenbau mit anschließendem Rennen, Floß- bzw. Schlittenbau, das Bauen einer Kettenreaktion, ein Filmdreh oder eine Tonstudioaufnahme.
Erst gemeinsam arbeiten, dann zusammen das Ergebnis genießen: Wenn Sie auf die Langzeitwirkung solcher Veranstaltungen für Ihr Team Wert legen, sollten Sie auf Events mit entsprechender Funktion achten.
Die Alternative: Teamentwicklungs-Events im Unternehmen
Sie können natürlich auch bei sich selbst im Unternehmen Team-Events schaffen, die ein schönes Gemeinschaftserlebnis schenken. Schon wegen der Örtlichkeit empfehlen sich solche Events als praxisnahe Alternative – oder noch besser als Ergänzung – zu klassischen Outdoor-Events. Außerdem können Sie so Team-Challenges und Gruppenspiele noch exakter an tatsächliche Erfordernisse im Tagesgeschäft anpassen.Das Schöne dabei: Im Ablauf des Geschäftsjahres gibt es zahlreiche Ereignisse, die sich für eine Maßnahme zur Teamentwicklung eignen. Das ist dann meist auch günstiger als ein Team-Event von externen Anbietern – abgesehen von Fehlzeiten, denn natürlich müssen Sie Ihre Mitarbeiter dafür von ihrer üblichen Tätigkeit freistellen. Hier einige Inspirationen:
Firmenjubiläum
Selbstverständlich wird ein Jubiläum standesgemäß gefeiert. Sein Rahmenprogramm bietet zudem Möglichkeiten, Ihren Mitarbeitern teambildende Erlebnisse zu schenken. So etwa, wenn Sie eine Video- und Schnittausrüstung zur Verfügung stellen, um ein Team das Jubiläum dokumentieren zu lassen. Oder eine offene Bühne schaffen, auf der sich musizierende Mitarbeiter finden und spontan als Band auftreten können. Die gleiche Bühne kann auch für ein Theaterstück genutzt werden, in dem Lob und Kritik visualisiert werden kann.
Weihnachtsfeier, Sommerfest, Neujahrsfeier
Oben genannte Beispiele lassen sich genauso an Weihnachten oder im Sommer umsetzen. Darüber hinaus gibt es im Charity-Umfeld so manche Team Herausforderung: Zum Beispiel, wenn ein Team einen gigantischen Stollen bäckt, eine weitere Gruppe ein Event zu Präsentation und Verzehr darum plant, ein drittes eine Social Media-Kampagne dafür entwirft, ein viertes Spenden sammelt usw. Kick-Off-Event / Feier zum Großauftrag oder erreichten Umsatzziel
Der Beginn eines wichtigen Projekts oder der Start eines jungen Unternehmenszweigs ist ebenfalls eine gute Gelegenheit, die Teamentwicklung zu stärken: Entscheiden doch zur Abwechslung einmal nicht Sie, wie der Kick-Off aussehen soll, sondern legen Sie die Planung ganz in die Hände von Mitarbeitern! Die einzigen Vorgaben, die Sie (außer dem Budget) machen sollten: Es muss außerordentlich kreativ und anders als alle bisherigen Veranstaltungen werden ... Betriebsausflug
Auch dabei können Sie ein Team mit der Planung beauftragen. Und dann gibt es beinahe unendliche Möglichkeiten, weitere Team-Events einzubauen: Lassen Sie sich bei der Einkehr von den selbsternannten Köchen unter den Mitarbeitern bewirten. Meistern Sie einen Geländeparcours, den ein Team aus Outdoor-Freaks ersonnen hat. Besuchen Sie eine Freiluft-Vorstellung von schauspielernden Kollegen … Sie werden sehen: Ein solcher Ausflug wird selbst von den notorisch Unzufriedenen positiv bewertet, da sie an der Planung beteiligt sind.
Teambildungsmaßnahmen, die Sie aus dem Unternehmen heraus entwickeln, bringen bei Ihren Mitarbeitern ganz ungeahnte Stärken hervor, weil sie sich von Anfang an besser eingebunden fühlen. Der Geheimtipp zum Schluss: Lernen und lehren
Wenn es darum geht, Teams stärker und effizienter zu machen, ist es eine gute Idee, alle Mitglieder auf ein gleich hohes Niveau an Wissen und Können zu bringen. Dazu sind Seminare, Trainings und Coachings das Mittel der Wahl. Aber sie sind eben auch nicht bei allen Mitarbeitern beliebt. Dabei ist es ganz leicht, zum Beispiel ein Seminar zu einer echten Teambildungs-Maßnahme zu machen: Drehen sie den Spieß einfach um!
Bei jeder Schulung sind die Experten nämlich unter den Zuhörern genauso zu finden wie am Rednerpult. Wie wäre es, wenn Sie noch vor dem Seminar die Hobbys und Freizeitaktivitäten der Teilnehmer abfragen, daraus Sachgebiets-Teams formen und während des Seminars abfragen, welches Thema die Zuhörer am meisten interessiert? Gegen Schluss der Veranstaltung bekommt dann das Team des beliebtesten Themas Gelegenheit, aus dem Stand zu referieren – übers Angeln, über Musizieren, über Kampfsport ...
Bei einem solchen Seminar-Finale können die Teilnehmer neue Seiten an ihren jahrelangen Kollegen entdecken und erkennen den Wert von spontaner Teamarbeit. Darüber hinaus wird auch klar, wie sehr jeder Einzelne vom Wissenstransfer profitieren kann. Dadurch erhalten Seminare bei den Mitarbeitern einen gänzlich neuen Stellenwert, weil sie selbst ein wichtiger Teil davon geworden sind.
Schon wegen der Örtlichkeit empfehlen sich solche Events als praxisnahe Alternative – oder noch besser als Ergänzung – zu klassischen Outdoor-Events. Darüberhinaus können Sie so Team-Challenges und Gruppenspiele noch exakter an tatsächliche Erfordernisse im Tagesgeschäft anpassen.
