Stark in der Region: 5 Werbeideen für kleine und mittlere Unternehmen

Von Melanie Schwarz, veröffentlicht am 03. Mai 2016

Egal ob Szenewirt, Ladeninhaber oder Dienstleister – es gibt viele Unternehmer, die in erster Linie auf eine ortsansässige Kundschaft setzen. Je lokaler die eigene Klientel angesiedelt ist, desto wichtiger wird es natürlich, zündende Ideen für starke regionale Werbung zu entwickeln. Doch keine Bange, es gibt genügend Wege, selbst mit kleinem Budget, beachtliche Resultate zu erzielen.

1. Werben in den lokalen Medien

Wenn das Wort Werbung fällt, denken die meisten erst einmal an die Welt der Medien. Selbstverständlich kommen bei weitem nicht alle Formate für Ihre Bedürfnisse in Frage. Sicher: Große Magazine und TV-Sender erreichen ein riesiges Publikum. Entsprechend saftig sind jedoch die Preise pro Anzeigenmillimeter bzw. je Werbesekunde. Vergessen Sie also die großen Journale und die bundesweit agierenden TV-Kanäle. Richten Sie Ihr Augenmerk lieber auf die Medien vor Ihrer Haustür. Wenn Ihre Kunden die heimische Tageszeitung lesen, ist diese der perfekte Ort für Ihre Annonce. Lassen Sie auch nicht die so genannten Anzeigenblätter außer Acht, die kostenlos an die Haushalte verteilt werden und eine beachtliche Reichweite aufweisen. Gute Ergebnisse lassen sich auch mit regionalen Radiospots erzielen, schließlich erfreuen sich Lokalsender in ihrer Heimat meist großer Beliebtheit. Professionelle Radiospots sind vergleichsweise kostengünstig. Vor allem dann, wenn man sie im Verhältnis zur erzielten Wirkung betrachtet. Bedenken Sie, dass fast jeder innerhalb eines Tages mit Radio und damit auch mit Hörfunkreklame in Berührung kommt. Schließlich verzichten Radiohörer im Gegensatz zum Fernsehzuschauer im Regelfall darauf, bei Werbung den Sender zu wechseln. Noch ein Tipp: Kontaktieren Sie die Lokalmedien nicht nur, wenn es um das Platzieren von Werbung geht, sondern auch dann, wenn sich Wichtiges in Ihrem Unternehmen tut. Die regionale Presse lebt schließlich von regionalen Nachrichten. Im Idealfall gelingt es Ihnen sogar, sich als Experte in Ihrem Spezialgebiet zu profilieren, sodass Sie im Laufe der Zeit aktiv von den Journalisten angesprochen und zu bestimmten Themen interviewt werden.

2. Event-Sponsoring

Sie lieben Ihre Heimat? Dann zögern Sie nicht, diese Heimatliebe auch öffentlich zu zeigen. Zum Beispiel, indem Sie sich als Sponsor engagieren. Überlegen Sie anhand der eigenen Zielgruppe, welche Veranstaltung sich besonders gut für Ihr Engagement eignet. Lohnt es sich den kommenden Nachwuchsbandwettbewerb zu fördern oder ist es vielleicht geschickter, beim nächsten Stadtlauf mit von der Partie zu sein? Als Sponsor lokaler Events stärken Sie das Image Ihres Unternehmens und leisten einen wichtigen Beitrag in Sachen Neukundengewinnung. Darüber hinaus stehen die Chancen gut, dass die lokalen Medien über das Ereignis und vielleicht sogar über seine Unterstützer berichten.

3. Persönliche Kontakte

Die Zielsetzung einer jeden Marketingmaßnahme ist ja bekanntlich das Gewinnen neuer bzw. das Beibehalten bestehender Kunden. Dies gelingt besonders gut über den direkten Dialog, weshalb ihm im regionalen Marketing eine herausragende Rolle zukommt. Als regionaler Anbieter brauchen Sie schließlich keine teuren Marktforschungsanalysen, um zu erfahren, was Ihre Kunden von Ihnen und Ihren Produkten erwarten. Sie haben ja die Möglichkeit, direkt bei den Käuferinnen und Käufern nachzufragen. Nutzen Sie diese Chance und suchen Sie das persönliche Gespräch, wann immer es geht. Auf diese Weise erfahren Sie aus erster Hand, wo der Schuh drückt und in welchen Bereichen Sie gegebenenfalls nachjustieren sollten. Runden Sie diese Interaktionen durch Direktmarketingmaßnahmen wie Mailings oder Newsletter ab. Falls dabei Probleme bei der richtigen Formulierung Ihrer Texte auftauchen, sollten Sie sich Unterstützung bei einer PR-Agentur holen.

4. Regional im World Wide Web

Regionales Marketing ist selbstverständlich auch im Internet eine tolle Sache. Verpassen Sie Ihrer Website daher nach Möglichkeit eine großzügige Portion Lokalkolorit. Das funktioniert einfacher als gedacht. Wie Sie wissen, ist ein Internetauftritt nur dann lebendig, wenn die Seite regelmäßig mit frischem Content versorgt wird. Geben Sie nun diesen Texten einen regionalen Anstrich. Das klappt übrigens auch hervorragend mit allgemeinen Themen, die auf den ersten Blick gar keinen Lokalbezug haben. Versuchen Sie beispielsweise Ortsnamen aus der näheren Umgebung einzubauen. Auch regionale Begriffe, die vom eigenen Kundenstamm gebraucht werden, eignen sich gut. Bauen Sie regionale Bezeichnungen in Seiten-Titel und „Meta-Tags“ ein. Auf diese Weise leisten Sie einen wichtigen Beitrag in Sachen Suchmaschinenoptimierung.

5. Maßgeschneiderte Online-Anzeigen

Regionales Marketing im Internet beschränkt sich selbstverständlich nicht nur auf die eigene Homepage. Wenn es um das Lancieren wirkungsvoller Online-Anzeigen geht, leistet das Werbesystem Google Adwords wertvolle Dienste. So besteht nicht nur die Möglichkeit durch die geschickte Auswahl der Keywords die eigene Zielgruppe zu fokussieren. Sie können Ihre Kampagne auch regional eingrenzen und festlegen, welchem Personenkreis die Werbemaßnahme überhaupt gezeigt wird.

Fazit:

Beachtliche Marketing-Erfolge sind auch abseits der ganz großen Bühnen möglich. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist regionales Marketing mitunter sogar besser zur Kundenrekrutierung geeignet als Werbeideen im Rahmen einer teuren bundesweiten Kampagne. Es gibt eine Vielzahl an Tools, die Ihnen dabei zur Verfügung stehen. Wichtig ist, sich nicht auf eine einzelne Maßnahme zu konzentrieren, sondern den optimalen Marketing Mix für den eigenen Betrieb zu finden.
Avatar of Melanie Schwarz

Melanie Schwarz

ist gelernte Kommunikationswirtin und arbeitete in Köln und Düsseldorf als Mediaplanerin in Mediagenturen. Es folgten leitende Funktionen im Bereich Mediaberatung u. a. in Wiesbaden bei Carat (Dentsu Aegis) als Unit Director. In OWL kamen Aufgaben als Key Account Managerin bei Bertelsmann, Anzeigenleiterin beim Delius Klasing Verlag und Verkaufs- und Projektleiterin im Medienunternehmen ams - Radio und MediaSolutions dazu.