Recruiting zum Anfassen: Die Messe „my job OWL“

Wir haben jemanden gefragt, der es wissen muss. Melanie Wöllner ist Geschäftsführerin von der my Job OWL GmbH und die Initiatorin und Veranstalterin der gleichnamigen Messe. Sie begleitet seit Jahren Aussteller und Bewerber und weiß, worauf es mittlerweile im Bereich Recruiting ankommt.
Frau Wöllner, wie hat sich Recruiting in den letzten Jahren verändert und wie macht sich das auf der Messe bemerkbar?
Die Ansprüche der Bewerber haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Unternehmen müssen potenzielle Mitarbeiter heute ganz anders ansprechen als noch vor 12 Jahren - so entwickeln sich Jobmessen immer mehr zu einem Event.
Früheren Generationen waren vor allem ein hohes Gehalt und ein sicherer Arbeitsplatz wichtig.
Für einen guten Job gingen sie teilweise große Kompromisse ein. Dies ist heute anders. Die Bewerber sind sich ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt bewusst. Die Anforderungen an Unternehmen haben sich gewandelt, es werden Arbeitgeber und Jobs gesucht, die zu ihrer Lebensphase passen und Raum für persönliche Weiterentwicklung bieten.
Haben sich die Unternehmen Ihrer Meinung nach an die veränderten Anforderungen angepasst oder gibt es Nachholbedarf?
Teils, teils. Wer sich als Arbeitgeber nicht auf die neue Situation einstellt, merkt das natürlich gleich an den Bewerberzahlen. Die Unternehmen müssen sich positiv von der Konkurrenz abheben und sich an den Bedürfnissen der Bewerber orientieren.
Arbeitgeber müssen sich mit flexiblen Arbeitszeitmodellen wie Home-Office oder Gleitzeiten attraktiv machen.
Welche Rolle spielt Employer Branding?
Aktuell dient Employer Branding vielen Unternehmen dazu die kurzfristige Personalbeschaffung zu bewerkstelligen und ich denke, der deutliche Trend in den nächsten Jahren wird das Thema Nachhaltigkeit sein - also die Arbeitgebermarke für langfristige Zwecke stärken. Unternehmer müssen zukünftig dafür sorgen, dass sie sowohl für Kunden als auch als Arbeitgeber einheitlich auftreten, um ein Gesamtbild zu erschaffen. Auch die Umsetzung des Employer Branding in den digitalen Kanälen wird zukünftig ein wichtiger Faktor sein.
In vielen Firmen fehlt der Nachwuchs, Ausbildungsplätze werden häufig nicht besetzt, weil passende Bewerber fehlen. Wie zeichnet sich die sogenannte Generation Z im Hinblick auf die Arbeitswelt aus?
Wir müssen uns umstellen. Die Z-ler wollen geregelte Arbeitszeiten, unbefristete Verträge und klar definierte Strukturen im Job haben. Das bedeutet, Unternehmen müssen flexible Arbeitszeitpakete schnüren. Das Privatleben wird noch wichtiger für diese Generation.
Durch das digitale Zeitalter ist es überall und jederzeit möglich zu arbeiten und dessen ist sich diese neue Generation bewusst – sie ist damit aufgewachsen.
Wie kann sich die my job OWL als offline-Aktivität im Leben junger Menschen positionieren, das weitgehend online stattfindet?
Durch einen gesunden Mix. Die my job OWL bietet den Besuchern die Möglichkeit ganz zwang- und formlos mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen, wichtige Kontakte zu knüpfen und schon einmal einen „Fuß in die Tür“ zu bekommen. Auf der Messe zählt an drei Tage eins – Persönlichkeit. Unabhängig von den drei Messetagen bieten wir mit unserem Online-Jobportal ganzjährig aktuelle Jobangebote aus OWL. Also gibt es die my job OWL 365 Tage im Jahr.
Wenn Sie zurückblicken - was ist die stärkste oder auffälligste Veränderung auf der my job OWL gewesen?
Die my job OWL möchte in erster Linie unsere Region OWL stärken und das spiegelte sich schnell in der Anzahl der Aussteller und der Besucher wider. Der Umzug in die Halle 20 mit 12.500 qm war ein großer und sehr besonderer Schritt für uns. Hier konnten wir unseren Ausstellern noch mehr Raum geben, um sich besser zu präsentieren und um den Besuchern einen besseren Einblick in ihr Unternehmen zu geben.
Welche Ideen haben Sie für die Zukunft?
Zukünftig wollen wir unseren Besuchern und Ausstellern eine Termin-App zur Verfügung stellen. So können sich Besucher noch besser und gezielter auf ihren Messebesuch vorbereiten. Auch die ausstellenden Unternehmen profitieren davon, da sie ihr Messepersonal optimaler einsetzen können. Außerdem planen wir einen Ausbau unserer Vorträge – sowohl für die Besucher als auch für die Aussteller. Eben eine Messe mit Eventcharakter.
Vielen Dank, Frau Wöllner, für das Gespräch!
>> Die my Job OWL ist wegen des Coronavirus abgesagt. Sie sollte vom 13. Bis 15. März 2020 im Messezentrum Bad Salzuflen in Halle 20 stattfinden.