Radiowerbung: Was kann man alles bewerben?

Von Melanie Schwarz, veröffentlicht am 17. Juni 2016

Was kann man alles im Radio bewerben?

Wir starten ganz klassisch mit dem Werbeblock: Der Werbeblock bietet Raum für jegliche werbliche Aussage, die zeitlich nicht begrenzt sein muss. Also von der Mindestspotlänge von 15 Sekunden bis zu einer Werbebotschaft mit Informationscharakter von 60 bis 90 Sekunden. An dieser Stelle möchte ich nicht über die Sinnhaftigkeit eines Werbespots von 90 Sekunden sprechen, das sollten wir in einem separaten Blog zum Thema “Spotlänge” oder “Wie lang darf der perfekte Funkspot sein?” diskutieren. In einem Radiospot kann so ziemlich alles beworben werden:

  • Image – Ihr Gartencenter mit der größten Pflanzenauswahl in OWL (zeitlich unbegrenzt)
  • ein Produkt – Nutzen Sie unseren besonderen Werkstattservice von 8-18 Uhr (zeitlich unbegrenzt)
  • eine Ankündigung z. B. einer Veranstaltung, Tag der offenen Tür, verkaufsoffener Sonntag, Neueröffnung, Verkaufstart eines neuen Produktes (zeitlich begrenzt, hier werden Vorlaufspots oder Ankündigungsspots eingesetzt, die mit Start bzw. Ende der Veranstaltung nicht mehr zum Einsatz kommen)
  • Transport von Informationen – Wussten Sie schon, dass Sie mit dem neuen Zinsmodell, dass ab 1.Juli in Kraft tritt, sparen können?
  • Angebotswerbung – diese Woche im Angebot: Erdbeeren die 500g Schale für nur… - (insbesondere von Discountern genutzt), zeitlich begrenzte Laufzeit
  • Personalsuche – beinhaltet immer auch eine Imagekomponente

Dann gibt es im Radio die Sponsorings oder Presentings und Patronate:

Ein Sponsoring ist an eine bestehende Sendung oder an einen Beitrag gekoppelt. Wir kennen das alle aus dem Sport. Wenn es eine Sportübertragung gibt, zum Beispiel von Arminia Bielefeld oder dem SC Paderborn wird diese Sendung präsentiert von …. Diese Möglichkeit eignet sich sehr gut für Produkte oder Firmen, die bereits bekannt sind. Es geht bei der Nennung des Präsentators “nur” noch um den Namen, Adresse und den Claim. Hier ist keine werbliche Aussage möglich. Die Werbebotschaft ist zeitlich begrenzt. Beispiel: Radio Bielefeld live: Arminia Bielefeld gegen …. Freundlich unterstützt von AS Automobile - Ihr exklusiver Opel Vertragshändler in Bielefeld an der … Straße xx - Ihr Ass für Opel. oder Das Wetter präsentiert von Bruno Kleine aus Marienfeld - Ihr Modehaus für die ganze Familie. Eignet sich als Imagewerbung, zur Erhöhung der Bekanntheit und der Wiedererkennung. Wenn man aber längere, informative Botschaften transportieren möchte, kann man diese Information in einen Tipp umwandeln. Als Absender agiert der Kunden und vermittelt dem Hörer einen Mehrwert, den dieser wiederum mit dem Absender verbindet. Kompetenztransfer. Eine sehr wertvolle Werbemöglichkeit für Kunden, die jede Woche etwas zu berichten haben, ihre Kompetenz in dem Segment darstellen möchten und sich dadurch von der Konkurrenz abgrenzen. Die Beispiele sind vielfältig:

  • Der Gartentipp - Tipps für Pflanzen drinnen wie draußen und alles rund um den Garten
  • Der Immobilientipp - Informationen rund um das Thema Immobilie
  • Der Pflegetipp - aktuelles Thema, mit dem sich die Hörer nicht gerne freiwillig beschäftigen, aber dankbar für Informationen sind
  • Der Börsentipp - interessiert nicht nur Banker
  • Der Gesundheitstipp - für jeden Hörer eine wertvolle Bereicherung
  • Der Einrichtungstipp
  • Der Einkaufstipp - saisonal und regional nutzbar

Ich muss nicht extra erwähnen, für welche Branche der jeweilige Tipp interessant und relevant sein kann. Wer keine Tipps mag, der verpackt informelle Botschaften in den so genannten Infomercials.

Eine werbliche Botschaft, redaktionell aufbereitet und im Werbeblock ausgestrahlt.

Komplexe Inhalte werden vom Kunden geliefert, abgestimmt und von einem Radioredakteur gesprochen. Die redaktionelle Anmutung des Werbemittels erhöht die Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit des Absenders. Ehrlich gesagt, gibt es kein Thema, das nicht im Radio beworben werden kann oder für das es keine passende Werbemöglichkeit gibt. Allerdings sollte man sich folgende Fragen stellen: Wen möchte ich ansprechen (Zielgruppe)? Und wo finde ich meine Kunden? Ich wünsche gutes Gelingen bei den Überlegungen und viel Erfolg bei der Umsetzung.


Foto: pexels.com/Breakingpic

Avatar of Melanie Schwarz

Melanie Schwarz

ist gelernte Kommunikationswirtin und arbeitete in Köln und Düsseldorf als Mediaplanerin in Mediagenturen. Es folgten leitende Funktionen im Bereich Mediaberatung u. a. in Wiesbaden bei Carat (Dentsu Aegis) als Unit Director. In OWL kamen Aufgaben als Key Account Managerin bei Bertelsmann, Anzeigenleiterin beim Delius Klasing Verlag und Verkaufs- und Projektleiterin im Medienunternehmen ams - Radio und MediaSolutions dazu.