Radio im Media-Mix: Warum die Mischung wichtig ist

Von Barbara Kawa, veröffentlicht am 29. März 2018

Wenn es um den Einsatz von Verkaufsförderung geht, steht immer die Frage im Raum, über welchen Kanal und welchen Werbeträge die angestrebte Zielgruppe am besten erreicht wird. Mittlerweile ist die Medienlandschaft stark fragmentiert und kein Medium erreicht für sich alleine genommen alle potenziellen Kunden. Um dem zunehmenden individualisierte Medienkonsum gerecht zu werden, ist das Zusammenspiel verschiedener Werbemedien daher umso wichtiger. Und auch umso effektiver. Fernsehen, Tageszeitung, Kino, Zeitschriften, Out-of-Home (wie Plakate oder Werbung auf Bussen), Online oder eben Radio – die Vielfalt der Werbeträger ist groß. Jedes Medium hat seine Eigenschaften und die damit verbundenen Vor- oder Nachteile für die zu vermittelnde Botschaft oder die festgelegte Zielgruppe. Und gerade deshalb oder aber dennoch – sehen Sie es, wie sie möchten – ist der Media-Mix entscheidend. So erhöht sich beispielsweise nicht nur die Reichweite in unterschiedlichen Gruppierungen, sondern die Werbebotschaft, wird vom Empfänger auch deutlich besser aufgenommen, wenn er sie in einem anderen Medien zusätzlich erhält.

Radio bleibt im Kopf

Beispielsweise kann ein zuvor im Radio gehörter Spot dazu führen, dass ein Banner auf einer Webseite aufmerksamer wahrgenommen und somit auch angeklickt wird. Eine Synergie, die durch die flächendeckende Nutzung von Audio-Inhalten verstärkt wird. So beschreibt Jan Isenbart, Vorstand Radio/Audio der agma, zu den Ergebnissen der Reichweitenanalyse aus März 2018: „Audio-Inhalte sind auf vielfältige Weise starke mediale Tagesbegleiter der Hörer und Nutzer, ob über den klassischen Weg des UKW-Radios oder über die zahlreichen Online-Audio-Angebote.“ Denn auch wenn Sie sich im Moment des Hörens gar nicht aktiv mit einem Thema beschäftigen, haben sie bestimmt zu einem späteren Zeitpunkt schon oft gedacht „Achja, davon habe ich ja schon im Radio gehört!“. In unserem kostenlosen Whitepaper geben wir Ihnen kompakt zusammengefasst einen Überblick über die verschiedenen Werbeträger mit ihren Stärken und Nachteilen und ihren Einsatz im Media-Mix. Das Medium Radio mit seiner tagesbegleitenden und flächendeckenden Nutzung schauen wir uns hierbei etwas genauer an. Zudem geben wir Ihnen mit Case-Studies konkrete Beispiele aus der Praxis mit an die Hand. Sie sind neugierig geworden? Dann laden Sie das Whitepaper „Radio im Media-Mix – Wie Radiowerbung im Zusammenspiel überzeugt“ hier herunter.
Avatar of Barbara Kawa

Barbara Kawa

ist Online-Redakteurin und Social Media Managerin bei ams - Radio und MediaSolutions und beschäftigt sich mit allen Themen im und rund ums Web.