Podcaststrends - was tut sich 2023 in der Podcastwelt?

Zu den beliebtesten Genres von Podcasts in Deutschland gehören Nachrichten und aktuelle Themen, Comedy und True Crime. Doch viele erfolgreiche Podcast-Formate werden sich in Zukunft neu erfinden müssen, da sie sich in einem steig wachsenden Konkurrenzumfeld befinden.
Werbung in Podcasts
Einer der größten Trends wird die Zunahme der Audio- und Podcast-Vermarktung sein. Unternehmen und Marken werden immer häufiger Podcasts als Werbekanäle nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Nach einer Umfrage des Podcastnetzwerks „Podstars bei OMR“: akzeptieren 81 % eine „Host-Read-Ad“, also eine Werbung, die vom Host selbst eingesprochen wird, während eingespielte Werbung in Form von klassischen Audio-Spots bei nur 42 % auf Akzeptanz stößt. Über 93 % aber akzeptieren Werbung, wenn damit Podcasts kostenfrei angeboten werden können.
Die HörerInnen sind aufmerksam und akzeptieren Werbung, wenn diese die kostenlose Bereitstellung von interessanten Inhalten sicherstellt. Eine Chance für Unternehmen ihre Werbung gezielt zu platzieren.
Branded Podcasts
Immer mehr Unternehmen nutzen Podcasts zur internen und externen Kommunikation. Unternehmenspodcasts sind ideal um komplexere Inhalte barrierefrei zu kommunizieren. Denn Podcasts können gehört werden, auch wenn man kein Auge frei hat: Beim Sport, bei der Hausarbeit, während der Arbeit oder auf dem Weg dahin. Auch im Hinblick auf das Thema „Recruiting“ bieten Podcasts potenziellen BewerberInnen unkompliziert Einblicke in Unternehmen und Berufe. Unternehmen können sich hervorragend als attraktiver Arbeitgebender präsentieren.
Weitere Vorteile sind:
- Durch regelmäßige Podcasts kann die Bekanntheit erhöht und eine engere Beziehung zur Zielgruppe aufgebaut werden.
- Podcasts bieten den Unternehmen eine moderne Plattform um ihre Werte, Persönlichkeit und Kultur zu präsentieren.
- Auch für die Vermittlung von Fachwissen sind Podcasts bestens geeignet. Komplexe Inhalte, branchenbezogene Informationen und Insights sind Inhalte mit denen sich ein Unternehmen als Experte in seinem Fach glaubwürdig etablieren kann.
- Podcasts haben ein besseres Preis-Leitungsverhältnis sind günstig. Im Vergleich zu anderen Marketingkanälen sind Podcasts kostengünstiger in der Produktion und direkter in der Kommunikation.
Community, Video und auch live
Podcasts werden mehr und mehr zum Community-Medium. Viele Podcasts bieten Möglichkeiten für Feedback und Interaktion mit den HörerInnen. Fragen oder Informationen zum Thema können mit einfließen und den Nutzen des Podcast vergrößern. Sie sind glaubwürdig und authentisch da sie eine persönliche Perspektive auf das Thema bieten.
Bereits für dieses Jahr hat der Marktführer Spotify angekündigt, einen neuen Schritt in Richtung Podcast-Community zu gehen. Schon jetzt gibt es dort Bewertungs- und Votingtools. Auch Video spielt eine immer größere Rolle. Bei Spotify können erste Shows nicht nur gehört, sondern auch gesehen werden.
Immer mehr Podcasts gehen auf die Bühne:
Live-Podcasts werden aufgezeichnet, während ein Publikum anwesend ist. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Fragen zu stellen und direkt an der Diskussion teilzunehmen. Live-Podcasts können in einer Vielzahl von Settings stattfinden, von Konferenzen und Veranstaltungen bis hin zu Studios und Podcast-Kneipen.
Ein Vorteil von Live-Podcasts ist die unmittelbare Interaktion mit dem Publikum, die es den Podcastern ermöglicht, auf aktuelle Ereignisse und Themen einzugehen und direkte Feedback von den Zuhörern zu erhalten. Darüber hinaus bieten Live-Podcasts eine unterhaltsame und lebendige Show und haben damit einen hohen Unterhaltungs- und Erinnerungswert für das Publikum.
Podcast zur Wissensvermittlung
Podcasts, die speziell auf die Vermittlung von Wissen und Bildung ausgerichtet sind, werden immer beliebter. Lerninstitute, Hochschule und Akademien entdecken zunehmend das Medium für sich. Wissen wird dabei zum Beispiel mit Storytelling in Interview oder Reportage-Formaten vermittelt.
Nischenpodcasts
Schließlich wird die Zunahme der Podcast-Produktion von und für unterrepräsentierte Gruppen erwartet. Podcasts, die von und für Frauen, People of Color, LGBTQ+-Personen und andere unterrepräsentierte Gruppen produziert werden, werden immer häufiger und erfolgreicher. Nischenpodcasts bieten eine komplexe Betrachtung eines spezifischen Themas, was für die Zielgruppe sehr attraktiv sein kann. Nischenpodcasts haben eine Alleinstellung, da die Themen von bereits bestehenden Podcasts in der Regel nicht abgedeckt werden. Sie bieten Podcastern die Möglichkeit, sich als Experte:In zu positionieren. Da die Zielgruppe sehr spitz definiert ist, ist die Verbindung zur Community meist enger als in allgemeineren Podcast.
Podcast Swaps
Beim Podcast-Swapping ist der Gesprächspartner ebenfalls ein Podcaster eines anderen Podcasts mit gleicher Thematik. Die Reichweite des eigenen Formates kann dadurch erhöht werden und neue Zielgruppen werden erreicht. Auch für die Hörenden sind Podcast-Swaps interessant, da sie so neue für Sie relevante Formate kennenlernen.
Storytelling
Gute Geschichten sind auch in Podcasts erfolgreich. Sie bieten fesselnde Unterhaltung und können so eine emotionale Verbindung zum Thema und den Figuren aufbauen. Komplexe Inhalte können unterhaltsam und verständlich vermittelt werden. Die Zuhörenden werden motiviert weiterzuhören. Geschichten in Podcasts können auf viele verschiedene Arten eingebaut werden, zum Beispiel mit Interviews, Monologen und Hörspielen. Es ist wichtig, dass die Geschichte gut erzählt und relevant für das Publikum ist, um eine starke Wirkung zu erzielen. Eine gute Audioqualität zahlt sich hier besonders aus. Die professionelle Umsetzung ist dabei entscheidend für die Wirkung.
KI in Podcast
Auch in Podcast wird KI – Künstliche Intelligenz – künftig Thema sein. Podcasts können in mehrere Sprachen übersetzt werden, um eine größere Zielgruppe zu erreichen. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen bieten Transkriptionen durch KI die Möglichkeit Podcasts leichter zu konsumieren. KI kann Trends und Themen in Podcasts identifizieren und Podcast-Empfehlungen personalisieren, was für die Hörenden und Podcaster von Vorteil sein kann. Automatisierte Prozesse wie Transkription und Übersetzung können Zeit sparen. Insgesamt bietet die Verwendung von KI in Podcasts viele Möglichkeiten, um die Zugänglichkeit und Effizienz zu verbessern und eine größere Zielgruppe zu erreichen.