Aber wie stellt man als KMU einen solchen Livestream professionell auf die Beine? Und welche Inhalte eignen sich überhaupt für eine Live-Berichterstattung?
Hochkarätige Sportveranstaltungen versprechen nicht nur spannende Spielbegegnungen für die Zuschauer, auch drum herum lässt sich für den Besucher von Sportevents mit einem unterhaltsamen Bühnenprogramm, kulinarischen Leckerbissen und einem Blick hinter die Kulissen so einiges entdecken.
Neulich war ich mit Kunden zu Gast bei den GERRY WEBER OPEN 2016. Beim Erkunden des Rahmenprogramms auf dem Stadiongelände fiel unser Blick auf einen kompakten VW-Transporter mit einer Satellitenschüssel.
Nun ist es ja mittlerweile gängige Praxis, sportliche Highlights, Konzerte oder auch den Besuch von Staatsoberhäuptern via Video Livestream direkt zu senden. Aber lassen Sie uns doch mal betrachten, wie und bei welchen Anlässen auch mittelständische Unternehmen Inhalte in ihre Marketingaktivitäten als Video-Livestream integrieren können. Selbstverständlich soll ein Livestreaming sicher, schnell und kostengünstig sein. Außerdem muss gewährleistet sein, dass die Kontrolle und die Urheberrechte der Inhalte auch bei Ihnen, als Versender bzw. Auftraggeber bleiben. Geht das überhaupt?
Live auf Sendung. Sicher, schnell und aktuell
Zu Recht kann man sich nun die Frage stellen, inwieweit man ein Video-Livestreaming in die Videokommunikation einbinden kann. Und ist dieser Übertragungsweg für mittelständische Unternehmen überhaupt geeignet?
Ich denke ja, denn es gibt immer mehr Unternehmen, die wichtige Neuigkeiten schnell, unmittelbar und brandaktuell an Ihre Kunden, Mitarbeiter oder Shareholder kommunizieren wollen. Sicherlich spielt hierbei auch immer wieder der Wettbewerbsvorteil – insbesondere der Faktor Zeit, Aktualität und die Sicherheit bei der Datenübermittlung – eine bedeutende und entscheidende Rolle.
Videoübertragung standortunabhängig – Online in Echtzeit
Mittels Video-Livestreaming lassen sich die Informationen von nahezu jedem Standort via Satelliten-Übertragung an Ihre Zielgruppe übermitteln, wo immer diese auch gerade ist. So erreichen sie möglichst viele Menschen zeitgleich im Internet, zu Hause auf ihrem Smart-TV oder unterwegs auf ihren mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Und für all die Internetnutzer, die die Informationen ihrer Wahl auch zum Zeitpunkt ihrer Wahl abrufen möchten: Jederzeit und überall – zeitversetzt – im On-Demand-Stream.
Content ist King. Guter Content ist Queen
Nicht alles muss in unserer schnelllebigen Zeit auch unmittelbar und in Echtzeit via Video-Livestream in die Welt geschickt werden. Qualität, Aktualität und Relevanz stehen hierbei immer noch vor Quantität. Die Datennetze müssen ja nicht unbedingt mit einem Livestream vom letzten Dinner beim Pizzabäcker um die Ecke unsere Datennetze zugemüllt werden.
Ich möchte Ihnen drei Beispiele nennen, bei denen die meisten Nutzer auf keinen Fall auf das Liveerlebnis verzichten wollen und es als selbstverständlich voraussetzen.
Selbstverständlich gehören z.B. die Fußball EM aber auch ein Sportereignis wie das ATP-Rasentennisturnier im GERRY WEBER STADION dazu. Nach einem Spiel ist das Ergebnis bekannt und die Spannung verloren.
Die gemeinsame Eröffnung der er HANNOVER MESSE 2016 durch den amerikanischen Präsident Barack Obama und Angela Merkel oder, um wieder zum Sport zu kommen, die Heimkehr der Nationalmannschaft nach dem Gewinn der Weltmeisterschaftin Brasilien – solche, mitunter auch historischen Ereignisse bleiben lange Zeit im Gedächtnis! Aber auch Konzerte berühmter Bands oder Interpreten, das festliche Firmenjubiläum oder die Pressekonferenz zu einem besonderen Unternehmensmeilenstein.
Ein Video-Livestream stellt sicher, dass sich alle Zuschauer mit ihren Interaktionen auf den gleichen Sachverhalt beziehen. Dies können z. B. Mitarbeiter-Schulungen, interne Verkaufspräsentationen oder neue Vertriebsstrategien sein, die u.a. auch einem begrenzten Nutzerkreis exklusiv zugänglich gemacht werden können.
Video Livestreams erreichen die Zuschauer zu einem Zeitpunkt, wo die Emotionen wie beispielsweise bei Sportveranstaltungen am höchsten sind. Dadurch erreichen sie ein deutlich höheres Engagement und Aktivierungspotential bei den Zuschauern als bei Videos, die on Demand abgerufen werden. Dies wird insbesondere dann deutlich, wenn man sich Tweets, Posts oder auch Livechats und live Kommentare zum Stream anschaut. Video Livestreams fesseln die Zuschauer.
Vorsprung dank intelligenter Datenlogistik
Theoretisch klingt das für Sie alles sehr überzeugend, aber Sie sind noch völlig ratlos, wie so ein Livestreaming in der Praxis aussehen soll? Nun, beispielsweise so:
Der beschriebene Ablauf zeigt, wie man eine Liveübertragung professionell aufziehen kann. Wenn Ihnen das alles zu technisch und zu teuer ist: Machen Sie doch einfach mal einen kleinen Testlauf mit Facebook Live oder Periscope. Alles, was Sie dazu brauchen ist ein Smartphone mit einer guten Kamera!
Foto: pexels.com