Lokale Radiowerbung: Wenn sie auffallend anders klingt

Sei es wegen eines außergewöhnlichen Akzents, wie...


Oder aufgrund einer fesselnden Geschichte...


Es gibt Spots, die aus dem Rahmen fallen und damit zum Hinhörer oder -gucker werden. Wir stellen Ihnen zwei Beispiele aus dem lokalen Hörfunk vor, die es aufgrund ihrer Machart sogar zur Spotserie gebracht haben.

Eine Sprache, die kaum jemand spricht….

Nein, es geht nicht um Latein, Elbisch oder gar Klingonisch - es geht um einen deutschen Dialekt, der nahezu verstummt ist - Plattdeutsch. Die Gärtnerei Neiske aus Ostenland im Kreis Paderborn wagte das Experiment eines im plattdeutschen Dialekt gesprochenen Radiospots, um mit regionaler Mundart auf sich aufmerksam zu machen.

Bereits der erste Spot sorgte für Aufmerksamkeit und Kundenreaktionen.

Der Spot ging in Serie…der Sprecher auch.

Seit  2015 läuft jedes Jahr eine Kampagne dieser Machart für die Gärtnerei Neiske bei Radio Hochstift. Und jedesmal mit dem plattdeutschen Sprecher Karl-Heinz Joachim, ein Kunde aus dem Nachbarort. Das Ostenländer Original verlieh allen drei Spots seine Stimme mit dem unverkennbaren Akzent, den nur noch ältere Generationen aus der Region um Paderborn und Höxter so fließend und in der regionaltypischen Ausprägung zu sprechen vermögen.

"Kunden finden die Idee super" (Mediaberater Pascal Döpker):

"Das Platt (kurz für Plattdeutsch) wird nicht überall verstanden, aber dafür im Einzugsgebiet von der Gärtnerei Neiske umso besser. Damit ist der Spot unverkennbar auf die Region und die Zielgruppe zugeschnitten.

Wir haben bei jedem Spot einen neuen Aspekt eingebracht - zu Anfang ging es hauptsächlich um den Standort und die Qualität, zumal klassische Gärtnereien es auch in der ländlichen Region immer schwerer haben, sich gegen Discounter und Baumärkte zu behaupten. Dem wollten wir mit dem Fokus auf die Qualität und Frische der Produkte etwas entgegensetzen.

Die Idee, einer 10 Prozent-Aktion ist neu und ein Versuch, treue Kunden zu belohnen und neue Kunden zu gewinnen. Und schließlich noch die Erwähnung der Internet-Präsenz, die besonders durch die plattdeutsche Aussprache in Erinnerung bleibt, was auch gut ist. Denn die Gärtnerei ist auch im Digitalen sehr engagiert und pflegt neben einer Webseite soziale Kanäle wie Facebook, und betreibt eine eigene App."

Reime, Bond und Gesundheitsthemen: Die Busch Apotheken in Bielefeld

Mit drei Standorten haben sich die Busch-Apotheken in Bielefeld dem Service und der Beratung für Gesundheit und Kosmetik verschrieben. Im Januar 2017 kam der vierte Standort am Kesselbrink in Bielefeld dazu und gab die Initialzündung für eine umfassende Spot-Kampagne mit mehreren Motiven.

Warum also nicht die Spots selbst sprechen?

Im James-Bond-Stil greifen die insgesamt 13 Spot-Motive saisonale Gesundheitsthemen wie Reiseapotheke oder Durchfall zur Urlaubszeit auf, Pollenflug oder trockener Husten kommen in den entsprechenden Hochzeiten zum Einsatz; oder auch die klassisch informativen Spots über das Kosmetik- und Beauty-Angebot der Apotheken.


Dass der Chef selbst zum Mikrofon greift, und dabei à la James Bond mit Reimen und deutlichen Worten seine Produkte feil bietet, mag nicht für jeden Inhaber in Frage kommen. Zu Thomas Busch passt es jedoch. Der Apotheken-Chef ist experimentierfreudig und ein Freund klarer Aussagen. Mit dieser Façon treten die Busch-Apotheken im Markt auf: "Wenn Apotheke, dann Busch-Apotheke", so der Claim der Filialen mit dem jeder Spot endet.

Fazit:

Aufmerksamkeitsstarke Spots mit Witz, akustischen Besonderheiten oder auch Kuriositäten sind zwar ein Mittel sich abzuheben und den Hörer zu unterhalten, aber das eigentliche Werbeziel ist und bleibt der Dreh- und Angelpunkt einer Spot-Botschaft. Dazu sollte man sich im Klaren darüber sein:

  • Wen wollen Sie mit dem Spot erreichen? Verstehen Ihre (potenziellen) Kunden den Witz oder die Pointe?
  • Wie ist das Verhältnis von (Produkt-)Information zum Rest? Reicht es aus, um einen Kaufimpuls zu setzen?
  • Wie passt die Machart zu Ihnen, Ihrem Unternehmensverständnis und -auftritt? Erkennt man Sie wieder?

Denn bei allem Entertainment sollte es authentisch bleiben. Die Machart sollte zum Produkt, zur Marke oder zum gesamten Auftritt des Unternehmens passen.