Influencer Marketing für kleine, lokale Unternehmen – geht das?
Von Henrike Dibbern, veröffentlicht am 06. September 2016

Influencer Marketing für KMUs: Warum genau diese Kombi Sinn macht
Influencer Marketing ist nur etwas für die ganz Großen der Branche – so zumindest denken die meisten kleinen Unternehmer. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren aber vom Influencer Marketing, wenn sie es richtig angehen. Natürlich wird nicht gleich die Duchess of Cambridge Werbung für Ihren Babystrampler machen oder der Gärtner des Bundeskanzleramtes Ihre Unkrautharke promoten, aber mit ein bisschen Geschick kommen Sie dennoch an einflussreiche Leute mit Kontakten zu Ihrer Zielgruppe.Genau das ist es doch, was Sie erreichen möchten: Möglichst viele relevante Interessenten und daraus resultierend möglichst viele Kunden. Genau dabei können Influencer helfen. Als solche werden schlichtweg bekannte Personen bezeichnet, die eine große Reichweite haben. Das muss nicht die Bundeskanzlerin sein – ein viel beachteter Blogger in Ihrer Region, der zu Ihren Themen bloggt, tut es auch.
In fünf Schritten zum Influencer Marketing
Lokales Marketing hat durchaus seine Stärken und sollte Teil Ihrer Marketing Strategie bleiben. Wer jedoch heute ohne eine Website oder zumindest eine Facebook-Präsenz auskommen möchte, macht es sich selbst unnötig schwer. Gerade im Online Marketing spielen die Social Media-Kanäle eine große Rolle. Und zwar eine richtig große!In unserer zunehmend digitalisierten Welt finden die klassischen Local Marketing-Kanäle wie das Gemeindeblättchen oder die klassische Postwurfsendung gerade bei den jüngeren Generationen immer weniger Beachtung. Digital können wesentlich mehr Menschen in deutlich kürzerer Zeit erreicht werden.
Wagen Sie doch den Schritt und nutzen Sie Influencer Marketing für Ihr Unternehmen. Es gibt nahezu immer passende einflussreiche Menschen, die Ihr lokales Marketing unterstützen können.
So einfach geht’s:
1. Ziele setzen:Ohne zu wissen, wohin Sie möchten, macht ein Ausflug in die Weiten des Influencer Marketings wenig Sinn. Definieren Sie daher ganz genau, welche Ziele Sie damit erreichen möchten und werden Sie dabei ruhig konkret. Mehr Besucher auf Ihrer Website, höhere Klickraten, häufigere Kundenanfragen – halten Sie Ihre Ziele fest.
2. Influencer finden:
Nun ist ja leider nicht jeder einflussreich. Das wäre auch viel zu einfach und sogar ein bisschen langweilig. Pirschen Sie sich ans Thema ran und finden Sie den Influencer, der für Ihre Zielgruppe interessant ist. Das ist gar nicht so schwer, wie es zunächst aussehen mag. Nehmen Sie ganz einfach den direkten Weg über Ihre Kunden und sehen Sie sich einmal genau an, welche Inhalte diese lesen und welchen Personen sie in den sozialen Netzwerken folgen. Tun Sie es ihnen gleich und folgen Sie den markantesten Influencern ebenfalls.
3. Beziehung aufbauen:
Wer würde wohl auf eine plumpe Aufforderung à la "Teilen Sie doch bitte mein Angebot" reagieren? Ein einflussreicher Mensch in Ihrer Branche sicherlich nicht.
Es braucht schon ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl, mehr als den lieblosen Auftrag, eher eine solide Beziehung. Backen Sie zu Beginn kleine Brötchen, teilen Sie die Posts des Influencers oder liken Sie diese beispielsweise. So rücken Sie schon mal aus dem Nichts ins Blickfeld der Zielperson. Und schaffen die ideale Grundlage für Schritt vier.
4. Kontakt aufnehmen:
Es ist soweit: Irgendwann hat sich das sanfte Herumschleichen an den Influencer gelohnt und Sie können einen direkten Kontaktversuch unternehmen. Aber Vorsicht: Auch wenn Sie jetzt im Blickfeld sind, braucht der Aufbau eines funktionierenden Influencer Marketings weiterhin Feingefühl. Zeigen Sie der Person, die Ihr Local Marketing unterstützen soll, was sie selbst davon hat.
Kostenlose Produktproben zum Beispiel sind ein nettes Entgegenkommen, schließlich wollen auch die einflussreichsten Personen nicht ohne Gewinn vom Platz gehen und sich als reine Werbebotschafter benutzt fühlen.
5. Vom Influencer Marketing profitieren:
Den fünften Schritt erreicht nur, wer vorher behutsam vorgegangen ist. Haben Sie kleine Schritte gemacht, die richtigen Personen ausgewählt und diese tatsächlich für Ihre Zwecke gewinnen können, ist das Influencer Marketing ab hier oftmals ein Selbstläufer. Zumindest hat sich Ihre Reichweite enorm verbessert, wenn die Follower des Einflussreichen hin und wieder auch einen Blick auf Ihr Angebot werfen. Gegen mehrere Einflussnehmer spricht natürlich nichts, also fahren Sie ruhig zweigleisig.
Egal wie groß ein Unternehmen letztlich ist, jede Branche hat eine Zielgruppe, jedes Unternehmen potenzielle Kunden. Ist dem nicht so, wird es sich ohnehin nicht lange auf dem Markt halten können.
Mithilfe des Influencer Marketings kann die Zielgruppe schlichtweg einfacher erreicht werden und im besten Falle entsteht eine Win-win-Situation für beide Seiten. Das wäre doch mal einen Versuch wert und eine vielversprechende Ergänzung für Ihr lokales Marketing, oder?
