Imagewerbung im Radio? Eine gute Idee!

Von Melanie Schwarz, veröffentlicht am 12. Januar 2017
Abverkaufswerbung ist eine feine Sache, wenn es darum geht, Lagerbestände abzubauen oder um schnell und effektiv Umsatz zu generieren. Hier leisten sauber produzierte Radiokampagnen eine wertvolle Hilfestellung. Denn wenn es darum geht potenzielle Käufer direkt vor der geplanten Shoppingtour zu erreichen, dann macht dem Hörfunk so schnell kein anderes Medium etwas vor.

Doch alleine mit der Disziplin Abverkaufswerbung sind die Potenziale des Hörfunks bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Wer Radiowerbung richtig einzusetzen weiß, leistet einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des eigenen Unternehmensimage. Wie aber schaffen es Radiospots, Marken noch stärker zu machen?

Marken mit Leuchtturmfunktion

Um den Mechanismus der Leuchtturmfunktion darzustellen, möchte ich zunächst ein wenig weiter ausholen: Viele Kunden fühlen sich in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt der Waren und Verbrauchsgüter schlichtweg überfordert. Etablierten Marken kommt daher eine wichtige Leuchtturmfunktion zu, sie bringen Licht ins Dunkel des Konsum-Dschungels, schaffen Vertrauen und gewähren dem Kunden eine wertvolle Orientierungsfunktion.

Wie aber entsteht eine solche Vertrauensbasis? Ganz einfach: Per Dialog. Und genau hier hält Radiowerbung einige Trümpfe in der Hand, schließlich besteht im Regelfall eine enge Hörerbindung. Die Voraussetzungen, Brands glaubwürdig in einschlägigen Kampagnen und Spots zu transportieren, sind also geradezu perfekt.

Magischer Vierklang

Dabei muss es nicht immer der klassische Radiospot sein, wie er in puncto Abverkauf zum Einsatz kommt. Radio bietet eine große Vielfalt, wenn es darum geht, den Markenvierklang aus Bekanntheit, Sympathie, Kaufinteresse und Kauf Vorschub zu leisten.

Radiowerbung fungiert als Reminder. Die Bekanntheit des Brands wird also ebenso gefördert wie die Sympathie von Produkten und Angeboten was letztlich die Kaufbereitschaft in die Höhe schnellen lässt. Ein Beispiel bietet folgender Spot:

Unterlegt mit der passenden Musik lassen sich so nicht nur die Vorteile von bestimmten Freizeitangeboten, wie zum Beispiel der carpesol SPA Therme Bad Rothenfelde auflisten, sie werden innerhalb weniger Sekunden auf den Punkt gebracht. Der Hörer bekommt auch sofort die Information mitgeliefert, an welcher Stelle er im Netz weitere Details in Erfahrung bringen kann.

Ein schmackhaftes "plopp"

Die Flensburger Brauerei hat es geschafft: Das Plopp-Geräusch des Bügelverschluss ist nicht nur im Norden der Republik bestens bekannt. Es weckt inzwischen bundesweit bei vielen Pils-Liebhabern sofort Erinnerungen an die schmackhaft erfrischende Brau-Spezialität und ist somit ein gelungenes Beispiel für Imagewerbung im Radio. Denn die Tatsache, dass beim “plopp” viele sofort an Flensburger Pils denken, ist zu einem guten Teil den Radiospots der Brauerei zu verdanken.

Die im typischen nordischen Dialekt gesprochenen Spots schaffen zusätzlich Sympathien. Gewürzt werden die Beiträge mit feinem Wortspiel und Humor: 

Bei Hörfunk-Reklame findet jeder Marketer also genau das zündende Element, das gerade zum Konzept passt. Ganz egal, ob ein Produkt-Launch, ein Jubiläum oder einfach eine topaktuelle Offerte ansteht.

Je nach Bedarf lassen sich durch Radiowerbung redaktionelle Beiträge umrahmen, zum Beispiel beim Sponsoring des Wetterberichts oder der Verkehrsnachrichten. Hinzu gesellen sich Glückwunsch-Spots im Falle besonderer Jubiläen. Auch mit attraktiven Gewinnspielen lassen sich tolle positive Effekte erzielen.

Beim Brand Day aus dem Vollen schöpfen

Wer alles auf einmal realisieren möchte, ist mit einem so genannten Brand Day gut beraten. Hier werden über einen ganzen Tag hinweg die verschiedensten Arten von Radiowerbung im Rahmen eines maßgeschneiderten Konzepts gespielt. Der ganze Tag steht hier bei Ihrem Radiosender also vollkommen im Zeichen Ihrer Dienstleistungen und Produkte.

Fazit

Marketer wissen: Radiowerbung ist ein ideales Tool, um schnell und effektiv den Abverkauf zu steigern. Doch auch in Sachen Imagebildung leistet der Hörfunk wertvolle Dienste. Die Angebotspalette ist breit gefächert und bietet vom guten alten Spot bis hin zu Sponsoring und Gewinnspiel-Angeboten alles, was Werbetreibende sich nur wünschen können. Eine große Rolle spielt dabei die meist hervorragende Hörerbindung zum Sender, die den Imagetransfer stark begünstigt. So profitieren Sie im Bereich der Imagebildung ganz klar vom guten Ruf und von der Beliebtheit, die der Radiosender im Hörerkreis genießt.

Avatar of Melanie Schwarz

Melanie Schwarz

ist gelernte Kommunikationswirtin und arbeitete in Köln und Düsseldorf als Mediaplanerin in Mediagenturen. Es folgten leitende Funktionen im Bereich Mediaberatung u. a. in Wiesbaden bei Carat (Dentsu Aegis) als Unit Director. In OWL kamen Aufgaben als Key Account Managerin bei Bertelsmann, Anzeigenleiterin beim Delius Klasing Verlag und Verkaufs- und Projektleiterin im Medienunternehmen ams - Radio und MediaSolutions dazu.