Gezielt googeln – Tipps für bessere Suchergebnisse

Von Alina Mielemeier, veröffentlicht am 17. Mai 2022

Art der Ergebnisse nach Inhaltstyp

Google bietet Ihnen die Möglichkeit, die Masse an Suchergebissen nach Inhaltstypen zu beschränken. Haben Sie den passenden Inhaltstypen ausgewählt, lassen sich zum Teil darauf angepasste Filter auswählen. Möchten Sie beispielsweise nur Ergebnisse in deutscher Sprache angezeigt bekommen, die nicht älter als ein Jahr alt sind? Kein Problem!

Wir geben Ihnen einen Überblick über die Filtermöglichkeiten:

  • Alle (Standardeinstellung)
    • Land der Veröffentlichung
    • Sprache
    • Erscheinungszeitraum
    • Wortwörtliche Suche
  • Maps
    • Diverse Filter wie Lebensmittel, Restaurants, Preis etc.
  • News
    • Land der Veröffentlichung
    • Sprache
    • Erscheinungszeitraum
    • Sortierung nach Relevanz oder Datum
  • Bilder
    • Größe
    • Farbe
    • Typ (Clipart, Strichzeichnung, GIF)
    • Erscheinungszeitraum
    • Nutzungsrechte
  • Videos
    • Land der Veröffentlichung
    • Sprache
    • Video-Dauer
    • Erscheinungszeitraum
    • Qualität
    • Untertitel
    • Quelle (z. B. YouTube)
  • Bücher
    • Land der Veröffentlichung
    • Sprache
    • Ansicht
    • Dokumentenart
    • Erscheinungszeitraum
  • Shopping
    • Diverse Shopping-Filter wie Preisspannen und Marken
  • Flüge
    • Diverse Reise-Filter wie Hotels und Aktivitäten
  • Finanzen
    • Diverse Filter rund um das Thema Finanzen

Auch wenn Google Scholar nicht als Inhaltstyp auswählbar ist, eignet es hervorragend bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur.

Und wussten Sie, dass Sie auch ein Bild für die Suche verwenden können? Beispielsweise können Sie ein Bild einer Pflanze aufnehmen und über dieses Bild herausfinden, um welche Pflanze es sich handelt. Google verrät selbst, wie es funktioniert. Ein Tipp für die Fotografen unter Ihnen: Die Google Bilder-Rückwärtssuche eignet sich auch hervorragend, um herauszufinden, ob eins Ihrer Fotos unberechtigter Weise verbreitet wurde.

Google Suchoperatoren – gewusst wie formuliert!

Durch sogenannte Suchoperatoren können Sie Ihre Suche noch weiter verfeinern. Der Suchanfrage werden in diesem Fall Wörter oder Symbole hinzugefügt.

Hier die wichtigsten zur Verfügung stehenden Google Suchoperatoren im Überblick:

Wortwörtliche Suche mit Anführungszeichen „“

Schreiben Sie Ihre Suchanfrage einfach in Anführungsstrichen und schon erhalten Sie keine sinngemäßen Angaben mehr, sondern nur Ergebnisse mit der gewünschten Formulierung. Dies kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn Sie nur einen Textausschnitt vorliegen haben und herausfinden möchten, von welcher Webseite oder aus welchem Buch er stammt.

Keywords durch ein Minuszeichen von der Suche ausschließen

Um gezielt einen Begriff aus der Suche auszuschließen, ist ein Minuszeichen vor den jeweiligen Begriff zu setzen. Wenn Sie beispielsweise nach der Preiskategorie für Plakatwerbung suchen möchten, aber nicht bei Ströer, dann schreiben Sie Preise Radiowerbung -Ströer.

Eine bestimmte Website durchsuchen mit „site:“

Beispielsweise möchten Sie die Kosten für Radiowerbung des Vermarkters der OWL-Lokalradios in Erfahrung bringen. Suchen Sie einfach kosten radiowerbung site:ams-net.de.

Bilder mit bestimmten Pixelmaßen suchen durch „imagesize“.

Sie suchen nach einem Foto in einer bestimmten Größe? Wenn Sie in der Kategorie Google Bilder beispielsweise nach tonstudio imagesize:1200x410 suchen, erhalten Sie ausschließlich Bilder im angegebenen Format.

Suchanfragen kombinieren durch „AND“ und „OR“

Nehmen wir an, Sie haben Firmenjubiläum und möchten aus diesem Anlass einen großen Tag der offenen Tür durchführen, welcher im Radio beworben werden soll. Außerdem soll das Event ins Internet gestreamt werden. Nun sind Sie auf der Suche nach einem Medienunternehmen, das alle Dienstleistungen aus einer Hand liefert. Dank des Suchoperators AND können Sie wie folgt suchen und bekommen einen passenden Anbieter angezeigt:

Wenn ein Unternehmen gesucht wird, das mindestens eine der genannten Dienstleitungen anbieten kann, kann das AND durch ein OR ersetzt werden.

Soziale Netzwerke durchsuchen mit @

Beispielsweise möchten Sie Twitter nach Beitragen zum Thema Jahnplatz durchsuchen. Dann formulieren Sie @twitter Jahnplatz und schon werden Ihnen nur Ergebnisse angezeigt, die auf der ausgewählten Plattform unter dem angegebenen Begriff zu finden sind. Dies ist unter anderem praktisch, wenn Sie analysieren möchten, ob Sie auf einer Plattform erwähnt wurden.

Seiten mit ähnlichem Inhalt und Websiteversionen im Cache anzeigen

Seiten mit ähnlichem Inhalt könnten theoretisch durch den Operator related:Website-URL gefunden werden. Im Cache gespeicherte Websiteversionen werden über cache:Website-URL abgerufen. Eine weitere, ggf. schnellere Variante, ist es allerdings, über den Pfeil hinter der URL des Suchergebnisses die gewünschte Aktion auszuwählen:

Und jetzt: Richtig googeln – schneller finden!

Werden diese Tipps beherzigt, sollte das gewünschte Suchergebnis nicht in weiter Ferne liegen!

Dank der Suchvorschläge unterhalb der ersten Ergebnisseite bzw. beim Eintippen der Suchanfrage, bekommen Sie übrigens Inspirationen zu verwandten Suchanfragen. Für alle SEO-Nerds unter Ihnen: Dies ist unter anderem eine gute eine Quelle, um Keywords für die eigene Webseite zu finden. Alles weitere rund um die Optimierung der eigenen Webseite gibt es hier.

Avatar of Alina Mielemeier

Alina Mielemeier

arbeitet im Online Marketing bei ams - Radio und MediaSolutions. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund ums Internet, schwerpunktmäßig Suchmaschinenoptimierung. Parallel hat sie Marketing und digitale Medien (BA) studiert.