Facebook für Unternehmen - Teil 3:

Tipp 1: Themenmix
Personen, die Ihre Unternehmensseite mit „Gefällt mir“ markiert haben, möchten über die Aktivitäten Ihres Unternehmens oder über die Neuigkeiten Ihres Produktes auf dem Laufenden gehalten werden. Besonders wichtig ist, dass die Postings abwechslungsreich gestaltet sind und die Themen in einem guten Mix variieren. Aber worüber kann denn überhaupt geschrieben werden? Mögliche Inhalte sind:
- Alles, was Sie auch in einer Pressemitteilung veröffentlichen: Neueinführungen, Auszeichnungen, Jubiläen, usw.
- Bekanntmachungen aller Art: Geänderte Öffnungszeiten, bessere Erreichbarkeit des Kundenservice, überarbeitetes Design des Logos,…
- Alle Neuigkeiten rund um Ihr Produkt
- Einblicke ins Team: Wer ist neu? Wer macht was? Wer ist Experte für welchen Bereich? Welche Ausbildungsberufe gibt es?
- Veranstaltungen: Tag der offenen Tür, Verkostungen, für den Einzelhandel besondere Termine wie Mitternachtsshopping oder Stadtfeste- Blick hinter die Kulissen, Nettes oder Kurioses aus dem Arbeitsalltag
- Tipps aus Themengebieten, auf denen Sie/Ihre Firma Experte ist (beispielsweise könnte ein Baumarkt eine Heimwerker-Serie einführen und einen wöchentlichen Tipp rund ums Handwerken geben)
- Rabattaktionen oder Gewinnspiele
- Teilen von interessanten Posts von anderen Facebook-Seiten, die auch einen Mehrwert für Ihre Fans haben. Kopieren Sie auf keinen Fall fremde Inhalte und geben Sie diese als Ihre aus. Viel besser kommt es an, wenn die Fans den Eindruck haben, dass Sie interessante Inhalte gefunden haben, an denen Sie nun alle teilhaben lassen.
Eigenwerbung und Produktplatzierungen sollen natürlich auf Ihrer Unternehmensseite auch vorkommen, aber halten Sie diese im Rahmen. Wichtiger ist, dass Sie Ihre User durch nett und interessant geschriebene Infos, humorvolle Posts oder neue Erkenntnisse zu sich locken bzw. auf Ihrer Seite halten. Dann können Sie ab und zu auch Produktinfos einfließen lassen. Besteht aber eine Seite zum Hauptteil aus werblichen Posts, dann verschwinden die Fans ganz schnell wieder oder lassen sich die Postings des Unternehmens nicht mehr anzeigen.
Tipp 2: Relevanz und Qualität
Auch wenn es manchmal schwer fällt passende Themen für die Facebookseite zu finden, posten Sie nicht einfach irgendwas. Hinterfragen Sie zuerst: Würde mich dieses Thema ansprechen, wenn ich bei Facebook surfe? Natürlich ist nicht jede Info für jeden Nutzer wichtig, dennoch sollte es immer eine (wenn vielleicht auch begrenzte) Zielgruppe geben, für die dieses Thema eine Relevanz hat. Qualität zeichnet sich nicht nur durch die Inhalte an sich aus, sondern auch vor allem durch die Aktualität eines Themas. Greifen Sie bloß nicht einen Trend auf, der schon seit mehreren Tagen durch soziale Medien geistert. Das wäre eher peinlich als förderlich. Berichten Sie auch nicht über den Tag der offenen Tür Ihrer Firma, wenn der bereits vor einer Woche stattgefunden hat. Eine Nachberichterstattung darf maximal bis zum nächsten Tag warten. Erzeugen Sie außerdem Relevanz und Qualität durch lokale Bezüge. Greifen Sie Themen auf, die in Ihrer Stadt / Ihrer Region gerade wichtig sind, wenn sie zu Ihrem Unternehmen passen.
Tipp 3: Authentizität und Menschlichkeit
Hinter jedem gut geschriebenen Posting steckt immer ein Mensch und das darf man auch ruhig merken. Formulieren Sie in der vom Unternehmen festgelegten Tonalität, aber schreiben Sie trotzdem locker, freundlich und humorvoll. Authentizität spielt in sozialen Netzwerken eine große Rolle, denn nur so wird auch auf Ihr Produkt Glaubwürdigkeit übertragen. Schreiben Sie in Ihren Postings immer ehrlich, gestehen Sie auch ruhig mal einen Fehler ein oder geben Sie zu, dass Sie sich zu einem Thema erst schlau machen müssen. Vermeiden Sie es, allgemeine Formulierungen zu nutzen und gehen Sie bei Fragen direkt auf den User ein. Ihre Antwort werden trotzdem auch alle anderen Interessierten lesen.
Tipp 4: Regelmäßigkeit
Es ist nicht so einfach immer ein interessantes Thema für einen Post bei Facebook parat zu haben. Legen Sie trotzdem eine Regelmäßigkeit für Ihre Beiträge fest. Setzen Sie diese nicht zu hoch an, denn wichtig ist, dass Sie sie auch einhalten. Seiten, auf denen wochenlang nichts passiert, werden von Usern und auch von Facebook selbst „bestraft“, in dem sie nicht mehr gelesenen oder gar nicht mehr angezeigt werden. Daher bemühen Sie sich, häufig zu posten. Schreiben Sie sich eine Themenliste oder sogar einen Redaktionsplan. Dabei können Sie auch Kollegen mit einbeziehen. Wer einen Vorschlag für einen Facebook-Post hat, darf den gerne einbringen.
Der gute Facebook-Post…
…ist kurz und nicht automatisiert. Er enthält Fotos, Videos oder Links und die Fans werden mit einbezogen. Fragen Sie zum Beispiel nach der Meinung der User, damit Ihre Posts kommentiert werden. Oder transportieren Sie eine Facebook-Aktion ins „reale“ Leben, wie z.B. durch das Veröffentlichen eines Rabattcodes, den man im Geschäft einlösen kann. Und vergessen Sie nicht, Ihren Beitrag im Blick zu behalten: Auf Kommentare und Fragen sollte immer schnell reagiert werden und eine ehrliche Antwort formuliert werden.
Wann sollte man posten?
Jetzt stellt sich abschließend noch die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für einen Facebook-Post. Ist der Montag gut, weil man sich auf die Woche einstimmt oder ist er schlecht, weil montags immer viel zu tun ist? Genau kann man das nicht sagen. Jede Zielgruppe ist verschieden und auch die Nutzungsgewohnheiten variieren. Eine Studie ergab für Facebook, dass Postings am besten zwischen 13 und 16 Uhr abgesetzt werden sollten. Demnach finden Beiträge am Wochenende vor 8 Uhr oder nach 20 Uhr kaum Beachtung. Trotzdem ist die Nutzung von Facebook aber über den gesamten Tagesverlauf sehr hoch, sodass man sich nicht strikt an diese Zeiten halten muss. Hilfreich ist es vielmehr, die Statistiken der eigenen Seite auszuwerten, denn hier findet sich im Bereich „Beiträge“ der Punkt „Wann deine Fans online sind“, der die Anzahl der Seitenbesuche im Tagesverlauf angibt.
