Ein großes Plus für Ihre Veranstaltung - eine souveräne Moderation

Von Julia Ures, veröffentlicht am 25. Oktober 2018

Dabei sind Sie gut beraten, wenn Sie eine größere Veranstaltung planen, eine externe Moderation zu beauftragen. Welche Vorteile Ihnen das bringt?

Etliche. Hier wollen wir die Wichtigsten beleuchten. Denn Gelegenheiten, in denen sich die Frage stellt oder stellen sollte: brauchen wir einen Moderator, gibt es in der Wirtschaft viele. Alle größeren Feiern, Firmenevents und -galas, insbesondere mit Kundenkontakt, aber auch Kongresse, Konferenzen, Preisverleihungen, Messen und Podiumsdiskussionen gewinnen durch eine professionelle und souveräne Art durch das Programm zu führen.

Neutralität

Ein Moderator auf Ihrer Veranstaltung ist nicht Ihr verlängertes Sprachrohr. Und genau das macht seinen wesentlichen Vorteil aus. Er dient nicht dazu, Ihre Marketing-Claims herunterzubeten und darf in Gesprächsrunden auch ruhig einmal unbequeme Fragen stellen. Wem er solidarisch gegenüber sein sollte, ist klar: natürlich Ihnen, dem Auftraggeber. Aber häufig erweist es sich als großer Gewinn, dass der Moderator alle Fragen stellen „darf“, es gibt für einen Externen keine „dummen Fragen“. Und auch das leidige Thema der Hierarchie, die Mitarbeitern einige Fragen an z.B. ihren Chef verbitten würde, bremst hier nicht.   Kritische Fragen klingen vielleicht zunächst bedrohlich, Sie sollten sie aber am besten als Chance und somit nicht gefährlich, sondern positiv einordnen. Der Moderator nimmt quasi die Rolle des Fragenden im Publikum ein und hierdurch erfahren Sie die Möglichkeit, sich gezielt zu äußern, Sorgen und Skepsis auszuräumen. Seien Sie gewiss: diese Fragen können – oder werden – auch von Anderen kommen! In moderierter und somit „gelenkter“ Form (schon das Wort „Moderator“ stammt vom Lateinischen moderare ‚mäßigen‘, ‚steuern‘, ‚lenken‘ ab) ist das ein viel sichereres Terrain, denn dem erfahrenen Moderator wird auch eine kritische Fragerunde aus dem Publikum nicht aus dem Runder laufen. Weiterer Effekt: Auf Ihre Gäste hat ein externer Moderator, der vielleicht noch als kritischer Journalist bekannt ist, die unterschwellige Botschaft: ‚die haben nichts zu verbergen, stellen sich dem Gespräch‘. Und wenn wir schon bei unterschwelligen Botschaften sind: eine externe Moderation wirkt wertschätzend auf Ihre Gäste und wertet so Ihre gesamte Veranstaltung schon hierdurch auf.

Lockerheit

Hierarchie macht eine Moderation unlocker. Nichts ist schlimmer als Mitarbeiter, die die Moderation einer Veranstaltung übernehmen (müssen), die ihrem Chef gefallen wollen. Wenn dann noch Aufstiegs- und Karrierewünsche sich in diese Gemengelage einmischen, dann wird es für Ihr Publikum unter Umständen richtig unangenehm und verkrampft. Eine Moderation „von außen“ ist frei hiervon und kann locker agieren. Was ein Moderator bei einer Veranstaltung im Blick hat, ist dass Publikum und auf der Bühne Agierende gleichermaßen berücksichtigt werden. Oft müssen mehrere Grußworte an den Anfang von Veranstaltungen gesetzt werden. Überprüfen Sie diese Annahme: Geht es wirklich nicht ohne? Als Gast kennen Sie es, wenn die Reden kein Ende nehmen und Ihnen schon der Stuhl unbequem wird. Wenn die Antwort allerdings „Ja“ lautet und Grußworte sein müssen: Eine sehr gute Lösung hierfür kann sein, das Ganze in Interviewform abzuhalten. Die Redner stehen hierbei nicht am Stehpult und lesen ab, sondern stehen locker neben dem Moderator und antworten auf seine Fragen. Inhaltich kann er sich in etwa daran orientieren, was Inhalt eines Grußwortes wäre, aber durch die freie Form und die wechselnden Stimmen gestaltet sich diese Form für das Publikum viel angenehmer, auch sympathischer und häufig auch kürzer. Alles Vorteile für ihre Veranstaltung!

Professionalität

Durch Souveränität und Erfahrung des Moderators gewinnen Ihre Veranstaltung, Ihre Inhalte und auch Ihre Referenten an Ausstrahlung. Das Publikum spürt, dass es sich auf die Führung des Moderators (durch das Event) verlassen kann und konzentriert sich auf die Inhalte. Agiert der Moderator schon im Vorfeld mit den Referenten routiniert, wertschätzend und kompetent, sind auch diese weniger nervös und gehen mit einem guten Gefühl an den Start. All das ist letztlich in der gesamten Atmosphäre Ihrer Veranstaltung spürbar. In Live-Situationen, die Events ja zweifelsfrei darstellen, läuft selten alles wie ursprünglich geplant. Aber das ist normal und überhaupt nicht schlimm. Ein routinierter Moderator wird galant damit umgehen, vielleicht ihr Publikum gar nicht spüren lassen, dass jetzt gerade einmal live umdisponiert wurde. Dadurch, dass der Moderator kein oder nur wenig Lampenfieber und eine genau umgrenzte Aufgabe hat, kann er meist ganz anders zuhören, hierdurch auf Inhalte auch spontan eingehen als es teilweise Beteiligte oder Organisatoren in einer Doppelrolle. Einer Doppelrolle, die sie einnehmen, wenn sie gleichzeitig Verantwortlicher, vielleicht sogar Experte UND Moderator sind. Dem Moderator ist wichtig, dass die Veranstaltung ein Erfolg wird. (Hier lenkt nicht viel ab wie „Wieso klappert es jetzt schon am Büffet?“, „Habe ich Professor xy ausreichend begrüßt?“, „Wieso sitzt Frau xy jetzt neben dem Chef?“, „Wo haben wir jetzt die Referentengeschenke hingelegt?“ etc.)

Mit dem Publikum auf Augenhöhe.

In einem Großteil der Fachveranstaltungen besteht ein Wissensgefälle zwischen den Agierenden auf der Bühne oder dem Podium - und dem Publikum. Hier kommt eine der ureigenen Aufgaben des Moderators zum Tragen: als Mittler zu agieren zwischen zwei Gruppen, die unterschiedlich viel wissen und vielleicht unterschiedliche Sprachen sprechen. Heißt: sie einander verständlich zu machen. In der Praxis bedeutet das: so zu fragen, bis sich beide Seiten verstehen. Der Moderator ist kein „Fachidiot“ und wird derart und solange fragen, bis auch das Expertenwissen verständlich geworden ist. Ist der Moderator einer Veranstaltung selbst Experte, bewegt sich die Diskussion schnell auf einem Niveau, dem „Unwissendere“ nur schwer folgen können. Auch hier ist es ein Vorteil, dass und wenn die professionelle Moderation in etwa den Kenntnisstand des Publikums hat – oder sich einfühlsam hineinversetzen kann.

Sie gewinnen Zeit.

Organisieren Sie häufiger Veranstaltungen, dann wissen Sie: Man kann oft gar nicht an genügend Stellen gleichzeitig sein. Irgendwas ist immer noch irgendwo zu regeln. Hier gibt Ihnen der Moderator Sicherheit und stellt eine Entlastung dar. Durch die Einarbeitung und Absprachen im Vorfeld können Sie am Veranstaltungstag das Bühnengeschehen ihm überlassen und auch die Koordinierung mit Referenten und Programmpunkten. In dieser Zeit kümmern Sie sich um andere, wichtigere Dinge, die jetzt brennen – oder persönlich um Ihre Gäste. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt, denn gerade wenn Sie seltene und/oder weit angereiste Gäste haben, erwarten diese häufig, dass Sie sie vor der Veranstaltung  begrüßen oder etwas Zeit für ein kurzes Gespräch haben. Nimmt Ihnen der Moderator einen Teil der Verantwortung ab, haben Sie mehr Zeit für diese Gespräche – und den Kopf frei. Sie können aber natürlich auch Ihren Moderator schon im Vorfeld mit in die Koordinierung des Events einbeziehen. Und damit kommen wir zum nächsten Punkt:

Beratung

Erfahrene Moderatoren werden Sie – wenn gewünscht - auch schon in der Konzeption beraten und können Ihnen Hilfestellung geben, wenn Fragen auftauchen oder Sie nach neuen Formaten suchen. Viele Moderatoren sind auch versiert in unterschiedlichen Methoden, die heute gern auf Fachveranstaltungen zum Einsatz kommen. Gerade bei Podiumsdiskussionen kann es sehr hilfreich sein, auch schon im Vorfeld auf die Erfahrungen des Moderators zurückzugreifen. Er kann Kontakt mit den Referenten aufnehmen und Themen abstecken, die in der Diskussion angesprochen werden sollen. Konkret: Sind mehrere Referenten oder Podiumsgäste geladen, können Sie die Abstimmung in ihren Details dem Moderator übertragen und sich in der Zeit anderen Dingen widmen. Ein weiterer Vorteil, der sich in der Praxis zeigt: Ein Moderator, der auch Journalist ist, wird Ihnen vielleicht auch direkt ein paar Tipps für die Pressearbeit rund um Ihre Veranstaltung geben (oder diese für Sie übernehmen) können. Ach, übrigens: In männerdominierte Runden bringt eine ModeratorIN die weibliche Perspektive mit ein und wird erfahrungsgemäß besonders geschätzt. Sie sehen, die Vergabe an einen externen Moderator zeugt nicht von Schwäche, sondern von Größe. Sie haben die Größe, „abgeben“ zu können und zeigen gleichzeitig, dass Ihnen ist wichtig, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg wird. In einer guten Zusammenarbeit erzeugt Ihr Moderator auf Ihrer Veranstaltung eine Atmosphäre, ein Licht, in dem Sie, oder besser: Ihr Unternehmen, Ihre Organisation etc. strahlen kann.

Avatar of Julia Ures

Julia Ures

ist zuständig für die Betreuung der Print- und Online-Kanäle von ams - Radio und MediaSolutions. Sie kümmert sich um die Pressearbeit für die Lokalradios in Ostwestfalen-Lippe und im Kreis Warendorf, ist ausgebildete Hörfunkredakteurin und Moderatorin.