Diese Apps erleichtern die Social Media-Arbeit

Von Amélie Förster, veröffentlicht am 17. November 2020

Durch die Entwicklung verschiedenster Algorithmen ist es heute um so wichtiger geworden, mit Plan und Ziel unterwegs zu sein. Die wichtigsten Fragen sind: Wo will ich hin? Was ist das Ziel meiner Social Media-Arbeit? Und außerdem: Welche Plattform ist die Richtige für mich? Dazu passend haben wir uns bereits in unserem Whitepaper zum Thema Pressearbeit ein wenig mit dem Thema der verschiedenen Netzwerke beschäftigt. Doch das Festlegen der Kanäle reicht nicht aus. Wichtiger ist doch der Inhalt, der stimmig sein sollte und auch optisch ansprechend. Deshalb stellen wir Ihnen heute ein paar hilfreiche Tools vor, die ihre Social Media-Arbeit erleichtern können.

Kurze Videos bearbeiten mit Headliner

Die desktopbasierte App Headliner bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten um Mini-Videos für die gängigen Social Media-Plattformen zu erstellen. Mit Headliner kann man zum Beispiel Audios bebildern oder diese ganz einfach zu Videos mit Standbild und bewegter Audiokurve umwandeln. Dabei kann man direkt zu Beginn das passende Format wählen und die Inhalte für verschiendenen Plattformen und Formate aufbereiten. So zum Beispiel für die Stories auf Facebook und Instagram. Außerdem gibt es hier die Möglichkeit Videos hineinzuladen und diese mit Untertiteln zu versehen - und das beste: Das funktioniert ganz automatisch! Allerdings sollten Sie beim Upload darauf achten, dass beim Transkript die passende Sprache ausgewählt ist, ansonsten kommt häufig Nonsens heraus. Korrekturlesen sollten Sie die Texte im Übrigen auch. Ein "Nuscheln" macht aus "Rose" akustisch schnell eine "Hose" oder "Dose", daher gilt auch hier: Vertrauen in die Technik ist gut, Kontrolle ist besser.

Fotobearbeitung mit Canva

Schnellen, schönen Content produziert man in kürzester Zeit mit der kostenpflichtigen App Canva. Was es braucht, sind gute Fotos, um online möglichst gut zu performen. Diese können dann mit weiteren Inhalten (Logos, Gifs, Illustrationen etc.) versehen werden. Das fertige Endprodukt sollte dann aber natürlich auch zur Corporate Identity des Unternehmens passen. Canva bietet diverse Möglichkeiten auf dem mobilen Gerät Inhalte für den Social Feed zu erstellen. Diese sind in erster Linie statisch und eignen sich für den Facebook- und Instagramfeed – oder auch für Anzeigen. Es gibt auch die Möglichkeit GIFs einzubauen, die Qualität dieser variiert allerdings in der Darstellung und sollte daher eher sparsam verwendet werden. Neben Social Media-bezogenen Inhalten gibt es hier auch die Möglichkeit, einfach und schnell Etiketten, Collagen, Logos etc., mit Hilfe von Vorlagen zu gestalten

Für Instagram- und Facebook Stories: Unfold oder Mojo

Haben Sie sich auch schonmal gefragt, wie so mancher Blogger bewegte Inhalte mit Fotos in den Stories gebaut hat? In vielen Fällen heißt das Geheimnis Unfold oder Mojo. Beide Apps bieten kostenlose Möglichkeiten an. Will man aber etwas speziellere Slides bauen, muss man zahlen. Besonders eignen sich diese für statische Bilder, um auf Veranstaltungen zu teasen oder als Rückblick. Schauen Sie sich einfach mal die Möglichkeiten an.

Die Facebook Business Manager App

Sie haben eine Anzeige geschaltet und möchten diese im Blick behalten, auch wenn Sie gerade nicht am Rechner sind? Dafür eignet sich die Facebook Business Manager App fürs Smartphone. Hier haben Sie den kompletten Überblick über den aktuellen Content, sowie die zugehörigen Kommentare zu den Anzeigen. Diese sollten Sie übrigens – je nach beworbenem Produkt – sehr regelmäßig kontrollieren. Denn hin oder wieder kommen Anfragen, es können aber ggf. auch negative Kommentare dabei sein. In der Facebook Business Manager App haben Sie außerdem die Werbeausgaben im Blick, um ggf. zu wissen, wann wieviel ihres Ausgabenbudget geflossen ist.

Aus Text wird Video: Lumen5

Schnelle Social Media-Werbung im Videoformat gewünscht? Dann lohnt es sich mal genauer bei Lumen5 vorbeizuschauen. Die Browser-App funktioniert fast intuitiv, zumindest am Browser. Bildmaterial kann auch via Smartphone-App in die Bearbeitungsoberfläche geladen werden. Aber es geht auch noch einfacher! Möchten Sie beispielsweise einen Blogbeitrag in Social Media bewerben, geben Sie einfach den Link ein und schon erstellt Lumen5 aus dem dort hinterlegten Material ein eigenes Video. Wir haben das mal für einen unserer Beiträge zum Thema „Instagram Reels“ getestet. Einfach Link reinladen, Zielformat, also zum Beispiel „Facebook Feed“ oder „Snapchat Story“ auswählen und abwarten.

Die Sätze für das fertige Video werden durch eine AI ausgewählt. Bevor Sie es fertigstellen, können Sie es noch kontrollieren oder ändern und dann nur noch herunterladen und auf die Plattform der Wahl wieder hochladen. Schneller geht’s kaum! Viele der Funktionen können Sie kostenlos nutzen. Durch das Bezahlabo erhalten Sie nochmals mehr Funktionen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!

Avatar of Amélie Förster

Amélie Förster

hat bei verschiedenen Online-Medien gearbeitet und ist ausgebildete Online-Redakteurin. Seit Juli 2018 ist sie bei ams – Radio und MediaSolutions als Online-Redakteurin tätig und betreut das Projekt „Marketing in Westfalen“. Sie ist seit 1998 online, interessiert sich für Social Media, Blogs, Streaming und digitale Technologien aller Art.