Die breite Palette an Online Marketing-Möglichkeiten: Die OMKB 2017 in Bielefeld

Daten sind das Öl der Wirtschaft
"Alles so schön bunt hier", singt Nina Hagen aus einer längst vergangenen DDR-Perspektive über das West-Fernsehen. Und Manfred Leisenberg schlägt damit in seiner Keynote "Alles total digital oder was? Neue Trends im Online Marketing" die Brücke zur Jetzt-Zeit und zum Thema Datenvielfalt.
Er ging auf die Digitalisierung ein – ihre Bedeutung für den Mittelstand und Auswirkungen auf das Marketing und stellte dar, wie aus der Konvergenz von Menschen, Dingen und dem Geschäft neue Geschäftsmodelle erwachsen können, die digitale und reale Welt weiter verschmelzen lassen. "Daten sind das neue Öl unserer Wirtschaft und der Treibstoff für das Marketing der Zukunft", so Leisenberg.
35 Redner, 21 Vorträge, 14 Workshops
Die OMKB wurde im vergangenen Jahr von Thorsten Piening ins Leben gerufen, um einen Überblick über aktuelle Chancen und Potenziale des Online-Marketings zu verschaffen. Piening selbst ist Geschäftsführer der Online Marketing Agentur "qualitytraffic" in Bielefeld und konnte zur Akquirierung der Redner auf sein großes Netzwerk bauen. 35 Redner sorgten für ein breites Themenspektrum und anschauliche Praxisbeispiele.
"In diesem Jahr haben wir Redner aus ganz Deutschland dabei. Da haben wir uns von der Qualität noch einmal gesteigert", sagte Piening. Zu den Rednern zählte unter anderem Nic Lecloux, der Geschäftsführer und einer der Gründer von "true fruits", dem Marktführer im Smoothie-Segment. Er hielt einen unkonventionellen Vortrag über die humorvolle, schlagfertige Kommunikation auf den Flaschen, auf Plakaten und im sozialen Netz sowie über das "Marketing im Saftladen".

Über aktuelle Urteile und Rechtsfragen im Bereich des Online-Marketings informierte der Rechtsanwals und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei "Wilde Beuger Solmecke" Christian Solmecke. Er zeigte auf, wie Marketing-Maßnahmen rechtssicher geplant werden und bezieht dabei alle Teilbereiche ein – vom E-Mail und Newsletter Marketing, Affiliate Marketing bis hin zur Suchmaschinenoptimierung.
Aus Pullach bei München reiste Miriam Fohrmann an. Sie ist Director Online Marketing bei dem Autovermietungs- und Leasingunternehmen "Sixt SE". Mit ihrem 50-köpfigen Team setzt sie alle Maßnahmen inhouse um und leitet das internationale SEA (Suchmaschinen-Advertising), SEO (Suchmaschinen-Optminierung), das Display Branding, das Affiliate Marketing, Social Media sowie die Online-Redaktion. "Große Klappe – starker Motor", so lautet das Thema ihres Vortrags.
Insgesamt wurden 21 Vorträge gehalten und 14 Workshops gegeben. Bei Letzteren war die mögliche Anzahl an Teilnehmern zwar ungleich kleiner, als bei den Vorträgen in dem großen und kleinen Saal sowie dem Konferenzraum der Stadthalle, sie erlaubten aber auch einen intensiveren Austausch und Gespräche.
OMKB nicht nur für Besucher attraktiv
Dabei wurde schnell klar, dass die OMKB gerade die lockte, die sich mit dem Thema Online Marketing bereits tiefergehend auseinandergesetzt haben, ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen abgleichen und über neue Impulse informiert werden wollen. Genau diese Zielgruppe ist es, die die OMKB auch für die Seite der Redner so attraktiv macht.
Nico Zorn ist Mitbegründer und Partner bei dem Bonner Unternehmen Saphiron Digital Strategy Consultants und war bereits im Vorjahr mit einem Workshop auf der OMKB vertreten. In diesem Jahr sprach er im großen Saal der Stadthalle Bielefeld über neue Impulse für das E-Mail Marketing. Er lobte die professionelle Organisation der Veranstaltung und befand das Publikum als sehr interessant. "Wenn ich in Berlin auf Konferenzen spreche, dann vorwiegend vor Leuten, die ein Startup gegründet haben. Das ist eine sehr hippe Szene. In Bielefeld habe ich vor allem eine Zielgruppe, die selbst aus der Industrie kommt und ich befinde mich hier eindeutig im B2B-Bereich", sagte Nico Zorn. Erstaunt war Zorn von dem großen Interesse der Besucher aus Bielefeld und Umgebung. Hier würde mit Nachdruck an dem Thema Online Marketing gearbeitet und Gas gegeben, um sich auf dem Gebiet weiterzuentwickeln. Dadurch seien spannende Gespräche zustande gekommen, mit denen er zuvor gar nicht gerechnet habe.
Alles genau getaktet
Um den Rahmen der eintägigen Konferenz nicht zu sprengen, wurde ein eng getakteter Timetable angelegt, der drei Vorträge und zwei Workshops zeitgleich nebeneinander laufen ließ. So konnte es durchaus passieren, dass sich mehrere präferierte Themen überschnitten. Gut, wer dann nicht allein zur OMKB kam und sich so aufteilen konnte. Allen anderen war geraten, sich im Vorfeld im Programmheft oder auf der Webseite noch einmal mehr über die Sprecher und ihre Inhalte zu informieren, um eine gute Wahl zu treffen.

Sieben ausgewählte Vorträge wurden zudem von Cornelia Koller begleitet. Sie positionierte sich mit einem Flipchart neben den Bühnen und protokollierte die Vorträge auf eine ganz besondere Weise. Graphic Recording heißt die Methode, mit der Koller das Gehörte visualisierte und das gesprochene Wort durch Zeichnungen in eine verständliche Bildsprache übertrug. Die Ergebnisse dieser Simultanprotokolle wurden anschließend an verschiedenen Plätzen in der Stadthalle ausgestellt. Der Aufbau der Vorträge und die wichtigsten Erkenntnisse konnten so noch einmal nachvollzogen werden und auch diejenigen, die nicht anwesend waren, konnten sich über die Schritt-für-Schritt-Erklärung in das Thema hineindenken.
Gestiegene Besucherzahlen
Bereits die erste OMKB 2016 war ein großer Erfolg und lockte 650 Besucher in die Stadthalle Bielefeld. Dieses Mal konnte die Besucherzahl sogar noch einmal gesteigert werden: Rund 800 Unternehmer, Marketingverantwortliche, PRler, Agenturbesitzer, abgesandte Mitarbeiter, Studenten und Themeninteressierte waren gekommen, um sich über neue Trends im Online-Marketing zu informieren. Anschließend an jeden Vortrag hatten die Teilnehmer außerdem die Möglichkeit, Fragen an den Sprecher zu stellen. Einige nutzten zudem die Gelegenheit, zu netzwerken und tauschten fleißig Visitenkarten und Sichtweisen aus – sowohl mit den Speakern, als auch untereinander.
