Das westfälische Herz und die Freude am Feiern

Wie ein Fachhandel für Trachten und Festbedarf aus Westfalen den Spagat zwischen Tradition und Trend meistert und sich mit einer eigenen lokalen Markenstrategie positioniert, hat uns die Inhaberin berichtet: Wer Michelis Vereins- und Festbedarf betritt, hat in den meisten Fällen was zu feiern. Das Geschäft in Hövelhof bei Paderborn betreiben Angelika und Johannes Michelis mit der Unterstützung ihrer zwölfköpfigen Mannschaft. Vom Mediengestalter bis zur Schneiderin, kennt sich das gesamte Team mit  Dresscode und festlichen Gepflogenheiten rund um Karneval, Schützen- und Oktoberfest in der Region aus und fertigt auch auf Maß an. So zum Beispiel die Fahnen:

Jeder Verein hat seine einzigartige Geschichte, die mit Hilfe der Fahne erzählt werden soll.

„Da geht es um Traditionen und Identität, die in Bilder und Symbole übersetzt werden. Vereinsfahnen gibt es nicht von der Stange, nur auf Maß und das ist immer ein ganz besonderer Prozess - vom ersten Vorgespräch, über den Gestaltungsentwurf bis hin zur Stickerei“, so Angelika Michelis. Nichtsdestotrotz spürt auch Michelis den Druck des Onlinehandels. Insbesondere bei den Dirndln und Lederhosen sei der Preiskampf groß: „Wir stellen uns der Herausforderung und versuchen den Spagat zwischen lokalem Verkauf im Ladengeschäft und dem Versandhandel über unseren Onlineshop zu meistern“, schildert Michelis. „Unser vorrangiges Ziel bleibt es, die Menschen in unseren Laden zu ziehen – auch dafür nutzen wir das Internet.

Wir zeigen unsere Leistungen und vermarkten unserer hauseigene Trachtenkollektion auf der Webseite und im Onlineshop “.

Seit 2011 vertreibt Michelis unter der eingetragenen Marke „Die Sennerin“ Dirndl und Lederhosen aus eigenem Design. Mittlerweile sind drei Dirndl und jährlich eine Lederhose in verschiedenen Qualitäten und mit verschiedenen Stickereien auf dem Markt.  Allen gemein ist das herzförmige Logo mit dem Claim „Im Herzen Westfale“, welches als Emblem auch Stoff und Leder ziert. Die Sennerin ist eine westfälische Liebeserklärung an die Trachtenmode. Das Trachtenlabel aus dem Herzen der Senne kombiniert bayrische Tradition mit westfälischem Charme.

„Wir wollen unser westfälisches Herz behalten und die Magie und die Freude am Feiern transportieren.“

Marketing-Kommunikation und Werbung  tragen deshalb eine ähnliche Handschrift: „Wir erzählen unsere Geschichten, zum Beispiel aus der eigenen Produktion,  auf unserem Blog auf der Webseite. Da geht es um uns und darum, wie wir arbeiten.“ Dreimal im Jahr läuft zudem zur Steigerung des Abverkaufs Radiowerbung über Radio Hochstift. Da der Festbedarf Michelis in drei Saisons arbeitet – Schützenfeste, Oktoberfeste und die Karnevalszeit,  rotieren drei Spotmotive, kombiniert mit lokaler Onlinewerbung oder lokaler Print-Werbung, so dass der Name und die Marken ganzjährig kommuniziert werden.

„Als Mediaberater bin ich 2006 auf das Unternehmen zugegangen, um den Namen nach dem großen  Brand auf dem Firmengelände wortwörtlich wieder aufzubauen. In den Kreisen Paderborn und Höxter hat Michelis Vereins- und Festbedarf einen guten Namen, aber niemand wusste, wie und ob es nach dem Unglück weitergeht. Mit lokaler Radiowerbung konnten wir darüber schnell und flächendeckend informieren. Die Kommunikation entwickelte sich dann parallel zum Unternehmen: Heute arbeiten wir daran die saisonalen Angebote zu platzieren und die lokale Marke in den Vordergrund zu stellen. Insbesondere bei den Trachten schaffen wir damit einen USP und heben Michelis von den Massenanbietern ab. Ich bin gespannt, wo die Reise noch hingehen wird“.