Content Marketing für Einsteiger

Was ist Content Marketing?
Content-Marketing ist eine Werbestrategie, die primär nicht das Produkt in den Mittelpunkt stellt. Genauer gesagt soll dem potenziellen Käufer gezeigt werden, wofür Ihr Produkt genutzt werden kann oder wie es entsteht.
Der Kunde soll vorrangig nicht zum Kauf gedrängt werden. Diese Strategie eignet sich zum einen, um potenzielle Käufer gezielt zu informieren und zum anderen, um ein gewünschtes Firmenimage aufzubauen.
Nicht unbedingt das fertige Produkt steht im Fokus Ihrer Kampagne, sondern seine Entstehung oder Verwendung.
Wie funktioniert das?
Das Content Marketing konstruiert eine Situation, in der dem Kunden das Produkt oder eine Dienstleistung nützlich erscheint. Mit Hilfe dieser Strategie wird das Käuferklientel auf Ihr Unternehmen aufmerksam gemacht.
Eine Kaufabsicht besteht zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht. Beachten Sie: Mit dem Content wird nicht Ihre Ware oder Ihr Unternehmen präsentiert, sondern beispielsweise eine Philosophie oder der Grund, warum das Produkt entwickelt wurde oder ein bestimmtes Lebensgefühl.
Erst aus der Folge entsteht der Kundenwunsch, das Produkt besitzen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen zu wollen.
Content Marketing weckt, sozusagen, den Wunsch des „Haben-wollens“, aber nicht auf eine klassisch werbliche Art, sondern auf sehr indirekte Weise.
Was sind die Ziele von Content Marketing?
Im Vordergrund einer Content Marketing Kampagne stehen dabei: - der Gewinn von Neukunden - die der Gewinn von Neukunden - die langfristige Bindung an das Produkt, die Marke oder das Unternehmen - die Steigerung des Bekanntheitsgrades - das Etablieren eines Images am Markt - die Erzeugung von Social-Buzz (Gerede, Mund-zu-Mund-Propaganda)
In drei Schritten zur richtigen Content-Marketing-Strategie
Bevor Sie sich für diese Strategie entscheiden, sollten Sie sich über eines im Klaren sein: Content Marketing ist für das Ziel der schnellen Absatzsteigerung schlecht geeignet!
Sie kreieren ein Image, eine Philosophie, mit der Ihre Firma in Verbindung gebracht werden soll.
Die Käufer identifizieren sich mit den Werten und Normen und entschließen sich bei zukünftigen Kaufentscheidungen für Ihr Unternehmen.
Deshalb ist diese Strategie eher auf langfristige Kundenbindung und kontinuierliche Gewinnsteigerung ausgelegt. Schritt 1: Ziele definieren Was sind die Ziele Ihrer Marketing-Kampagne? Diese Frage sollten Sie sich als Erstes stellen.
Gutes Marketing muss dem potentiellen Neukunden gute, sprich informative, Inhalte bieten; einen „Mehrwert“ haben.
Suchen Sie sich die Ziele aus Ihrer Unternehmens-, Marketing- oder PR-Strategie heraus, die Sie durch Content stützen wollen. Je enger diese Ziele mit denen Ihres Unternehmens verknüpft sind, desto glaubwürdiger sind diese.
Nachdem Sie die Ziele klar definiert haben, überlegen Sie, wie diese durch Kommunikation erreicht werden können.
Wenn Sie die gewünschten Ziele mit dem gewählten Inhalt nicht erreichen können, streichen Sie diese.
Schritt 2: „Mehrwert“ für das Publikum schaffen
Genauso wichtig wie die Ziele des Marketings ist der Inhalt. Sie müssen „nützlichen“ (informativen) Inhalt schaffen. Der Schlüssel liegt dabei im Perspektivenwechsel.
Definieren Sie den Personenkreis, den Sie erreichen wollen. Dieser potenzielle Kundenkreis ist die Basis für Ihr weiteres Vorgehen.
Nun definieren Sie Personas (typische, konkrete Person, die stellvertretend für vergleichbare Typen steht). Entwerfen Sie ein konkretes Profil. Geben der Person einen Namen, ein Gesicht. Definieren Sie Pain Points (Schwachstellen) und die Motivation für ihr Handeln.
Je konkreter dieses Profil ist, desto besser.
Anschließend erstellen Sie eine Liste mit möglichem Nutzen für diese Personas. Was ist Ihr „Geschenk“ an diese Persona und ist sie theoretisch bereit, Geld dafür auszugeben?
Jetzt vergleichen Sie die in Schritt 1 definierten Ziele mit Ihren Personas. Auch hier gilt rückwirkend: Passt ein gewähltes Ziel nicht zur Persona, dann sollten Sie darauf verzichten.
Schritt 3: die Conversion
Nun definieren Sie die Erwartungshaltung an die Persona. Welche konkreten Handlungen erwarten Sie als Reaktion auf Ihr Angebot. Formulieren Sie Aktionen, die Ihre Persona ausführen soll und gleichen Sie die gewünschten Aktionen mit Ihren Zielen ab.
Führt die Handlung nicht zum gewünschten Ziel, ist diese wertlos.
Anschließend legen Sie KPIs (Key Performance Indikators) fest. Diese Leistungskennzahlen ermöglichen es, die Handlungen zu messen. Definieren Sie dabei Zielwerte, um den Erfolg der Kampagne auswerten zu können.
Content Marketing ist keine reine Bewerbung von Produkten!
Bei aller Planung sollten Sie stets im Kopf behalten, dass das Content Marketing eine Strategie ist, die das Image eines Unternehmens aufbaut und (Firmen-)Werte nach außen hin kommuniziert.
Es werden aus Sicht des potenziellen Kunden, nützliche und spannende Inhalte angeboten.
Content Marketing wirkt selten sofort und erfordert Ausdauer, die sich aber auf lange Sicht lohnt!
