Begehrter Marketing-Preis geht an ams und die Lokalradios

Ein Erfolg, der die Jury überzeugte: Denn mit ihrer Präsentation hatten Wollgramm und ams-Marketingleiterin Regine Gerent die Jury auf Anhieb für sich gewinnen können. 14 Männer und Frauen sitzen in dem hochkarätig besetzten Gremium, das keinen Zweifel hatte und schnell einig war, dass der Preis an ams und die Lokalradios gehen sollte. Jurymitglieder sind: Jens Beining, Ansgar von Garrel, Prof. Dr. Sabrina Hegner, Thomas Lauritzen, Jan Majer-Leonhard, Wolf D. Meier-Scheuven, Alf Meyer zur Heyde, André Mielitz, Thomas Niehoff, Frank Nientiedt, Holger Piening, Susanne Schäfer-Dieterle, Gerd Oliver Seidensticker und Andrea Stieg. Die Konkurrenz war stark, dennoch fiel die Wahl eindeutig aus. In der Bewerbung und der Präsentation hatte das Duo Uwe Wollgramm/Regine Gerent vor allem die Entwicklung und den beispiellosen brancheninternen Aufstieg der Lokalradios hervorgehoben.
Vom Marketing Club OWL Bielefeld heißt es hierzu, was beeindruckte, war „wie das Medienunternehmen […] eine Neupositionierung in einem sich stark verändernden, komplexen Marktumfeld erfolgreich gemanagt hat – durch Arbeiten am Produkt, vor allem aber durch den gezielten Einsatz von Marketing und Kommunikation.“ Weitere Preisträger der Marketing OWL, die jetzt zum 15. Mal vergeben wurde, sind in früheren Jahren beispielswiese Seidensticker, SCHÜCO, CLAAS oder Wortmann, alles große Namen aus der Region.
Uwe Wollgramm, auch Geschäftsführer der Betriebsgesellschaften der Lokalradios, erläutert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Lokalradios:
Vor acht Jahren haben wir ein Ziel definiert: Alle unsere Sender sollten im NRW-Vergleich unter den ersten zehn landen – und damit zuverlässig attraktive Einnahmen generieren und garantieren.
Der Plan ging auf: Durch die intensive Arbeit an ihren Marken und die insgesamt sehr gute Zusammenarbeit der Radioredaktionen untereinander sowie mit dem Servicedienstleister ams erreichten die sieben Stationen erstmalig im Frühjahr 2019 dieses Ziel. In der von der E.M.A. NRW ausgewiesenen durchschnittlichen Stundenreichweite landeten sie unter den insgesamt 44 Lokalradios in NRW sieben Mal unter den Top Ten.

Zielgruppe und somit auch im Fokus des Marketings rund um die sieben Sender sind die lokalfunkaffinen Menschen, deren Lebensmittelpunkt im jeweiligen Sendegebiet liegt, sei es das soziale Umfeld, der Beruf, Studium etc.. Menschen, die sich für die Themen interessieren, die ihr persönliches Lebensumfeld betreffen. Mit ihren Programmen sprechen die Lokalradios alle Altersklassen an, wobei der prozentual größte Höreranteil in der mittleren Altersklasse liegt.
Regine Gerent betont vor allem die große und stetige Nähe der Redaktionen zu den Hörern als einen der wichtigsten Gründe für den Erfolg:
Und dabei unterstützt unser Hörermarketingteam heute gezielt bei senderindividuellen Promotions, in den Anfängen war das Marketing hingegen eher einheitlich. Mit der Etablierung verschiedener Familienfeste, die wir dank guter und stabiler Zusammenarbeit mit unseren Partnern anbieten können, haben wir außerdem Events geschaffen, auf die sich unsere Hörer jedes Jahr aufs Neue freuen dürfen. Verstärkt präsentieren wir außerdem zur Musikfarbe der Sender passende Konzertveranstaltungen, um unsere Positionierung auch in diesem Bereich zu stärken, dazu nutzen wir ein Sub-Logo ‚Radio on Stage‘. Besonderes Highlight für die Hörer sind die vielfältigen hochwertigen Konzertkarten, die sie bei den Lokalradios gewinnen können.
Im Mittelpunkt stehen heute insbesondere die Frühteams der Lokalradios. Sie sind diejenigen, die die Hörer zur besten Sendezeit gut gelaunt und informativ in den Tag begleiten und die dem Lokalradio ein Gesicht verleihen. Darum legten, so Gerent, die Sender heute auch sehr großen Wert auf die werbliche Darstellung ihrer Teams. „Als Setting für Fotoshootings suchen wir hier beispielsweise besondere und markante Locations im Sendegebiet aus. Hier erkennt man einfach einen deutlichen Unterschied zwischen ‚früher‘ und heute“.
Den Lokalradios ist es gelungen, sich mit ihrem Programm so hörernah wie noch nie zu positionieren und das auch nach außen zu zeigen. Die Marketingleiterin bei ams – Radio und MediaSolutions: "Hierzu zählt eine glaubwürdige, sympathische und verlässliche Anmutung ‚On Air‘ durch Moderatoren und Reporter genauso wie der plattform-übergreifende enge Kontakt zu den Hörern.Das gelingt, flankierend zum Radioprogramm, vor allem durch die gesamte Bandbreite im Bereich Social Media, die digitalen Verbreitungswege und Events vor Ort.“ Hinzu kamen die begleitende Weiterentwicklung des werblichen Erscheinungsbildes und eine kanalübergreifend klare Markenführung, so Gerent.
Die Kommunikations- und Verbreitungswege sind seit Gründung der Sender vor rund 30 Jahren vor allem durch die Digitalisierung natürlich vielfältiger geworden: „Wir sind da, wo der Hörer ist“, beschreibt Regine Gerent. „Dabei orientieren wir uns am Nutzungsverhalten der Hörer und an aktuellen wichtigen Touchpoints. So gehören seit langem auch die Auftritte in Web und App sowie die zusätzliche mobile Verbreitung dazu. Und wie bereits erwähnt Social Media, sowohl für die Kommunikation der Radioredaktionen als auch für die Hörerwerbung.“ Der verstärkte interaktive Austausch, den es immer schon beim Radio gab, nur eben auf anderen Wegen, eröffnet neue Möglichkeiten und macht hier einen besonderen Reiz aus. „Vieles verändert sich, manches bleibt: So nutzen wir beispielsweise seit Anbeginn für gezielte Kampagnen die Großflächenwerbung.“
Mittlerweile ist Lokalradio also mit den umfangreichen Online-Angeboten und „Erscheinungsformen“ viel mehr als das reine Radioprogramm. ams-Geschäftsführer Uwe Wollgramm ordnet ein:
Radio ist und bleibt für uns das Medium Nummer eins.
Und gefragt, wie es weitergeht, zeigt er sich zupackend-optimistisch: „Wir werden uns auf den Lorbeeren der Marketing OWL ganz gewiss nicht ausruhen. Radio ist dynamisch und wir müssen uns ständig weiterentwickeln. Wer in unserem Geschäft stehenbleibt, hat verloren. Wir gehen weiter.“
Durch das Programm der Preisverleihung am 23. August 2021 führte Radio-Bielefeld-Moderator Sebastian Wiese. Die Feier war wie eine Radiosendung konzipiert. Wortbeiträge wurden durch Live-Musik von J. P. Fair und Comedy mit Jürgen Bangert alias „Elvis Eifel“, Nachrichten, Wetter und Verkehrsmeldungen aufgelockert. Die Veranstaltung fand sowohl in Präsenz – mit begrenzter Teilnehmerzahl – als auch als Livestream statt.

ams – Radio und MediaSolutions betreut die Lokalradios als Full-Service-Agentur vom Verkauf über Marketing und Verwaltung bis hin zur Redaktions- und Studio-Technik. Aktuell hören rund 851.000 Menschen in Ostwestfalen-Lippe und dem Kreis Warendorf täglich ihr Lokalradio.
Der Marketing Club OWL Bielefeld e. V. versteht sich als regionales Netzwerk des Erfahrungsaustausches und der Fachinformation. Im Marketing Club treffen sich rund 400 Führungskräfte der Wirtschaft in Ostwestfalen-Lippe, die in Marketing und Vertrieb Verantwortung tragen. Sie alle profitieren von der „Selbstbedienung in fremder Erfahrung“ und stärken Marketing „made in OWL“. Alle zwei Jahre vergibt der Club die Marketing OWL. Sie können das Video der Preisverleihung vom 23. August 2021 unter www.marketingeule.de abrufen.