Ausgezeichnete Radiowerbung: Der LfM-Hörfunkpreis 2017

Seit 1992 vergibt die Landesanstalt für Medien NRW (lFM) den Hörfunkpreis als Anerkennung für kreative Leistungen im Journalismus und in der Werbung. Jahr für Jahr bewerben sich Radiomacher und Produktionsstudios um die mit 2.500 Euro dotierte Trophäe. Für die ostwestfälischen Lokalradios, Radio Bielefeld und Radio Hochstift, standen die Gewinn-Chancen in diesem Jahr a sich sehr gut. Mit vier Nominierungen gingen sie zur Preisverleihung. In der Kategorie „Crossmediale Berichterstattung“ hat sich Radio Bielefeld mit der Aktion „50 Forster für Joris“ und Radio Hochstift mit der Berichterstattung über das Abschiebegefängnis Büren-Stöckerbusch beworben. Auch die Beiträge für die Kategorie „Unterhaltung“ (Radio Bielefeld zum großen Stadtwerke-Feuerwerk "Feuer & Flamme für Bielefeld") und „Moderation“ (Radio Hochstift-Morgenmoderatorin Sylvia Homann mit der Sendung „Radio Hochstift am Morgen“) waren der LfM zwei Nominierungen wert. Eine Trophäe war dieses Jahr jedoch nicht drin. Dabei hätte Radio Bielefeld gerne nahtlos an die Erfolge der Vorjahre angeschlossen und wie in 2015 und 2016 einen Vollpreis mit nach Bielefeld gebracht.

Nichtsdestotrotz war LfM-Direktor Dr. Tobias Schmid voll des Lobes: "Der private Hörfunk in Nordrhein-Westfalen hat erneut eindrucksvoll seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Die Themen- und Beitragsvielfalt in den Programmen der Lokalsender ist herausragend." Neben den journalistischen Beiträgen ehrt die LfM auch Produktionen aus dem Bereich Werbung. Und hier ging der Preis an die ams-Produktionsstudios in Bielefeld. Gaby Grubert und Mathias Mersch vom Bielefelder Medienunternehmen ams – Radio und MediaSolutions freuten sich über die Auszeichnung in der Kategorie „Lokaler Werbespot“.


Ihre Produktion „Sie haben die Wahl“ für Radio Gütersloh erhielt den zweiten Preis der LfM-Jury, welche damit die Idee honorierte, einen Werbespot als Wahlaufruf zur NRW-Landtagswahl 2017 zu nutzen. Insgesamt hat die LfM in diesem Jahr dreizehn Vollpreise vergeben – die höchste Auszeichnung. Die Preisträger erhalten das Preisgeld und eine Skulptur. Der 2. Preis erhält 1.250,- € und eine Urkunde