100 Prozent auf alles - oder wie ein Radiospot gut wird.

Frühes Markenbranding
Stellen Sie sich vor: Sie bekommen einen Anruf. Da wollen Sie doch als erstes wissen, WER zu Ihnen spricht. Richtig? Das ist im Radiospot genauso. Der geneigte Hörer will wissen, wer mit ihm spricht. Ein frühes Markenbranding ist deshalb wichtig für den Erfolg eines Spots.
Eine klare, einfache Botschaft
Je älter wir sind, desto weniger können wir uns merken. Und je jünger wir sind? Da merken wir uns eh nichts (siehe Beispiel: Pubertiere). Deshalb sollte ein Radiospot immer EINE KLARE, EINFACHE Botschaft haben.
Dialekte
"Icke find mer jut"... Dialekte wirken, wenn sie zum Sprecher passen und zur Region. Werden wir im heimatlichen Sprachmodus angesprochen, fühlen wir uns doch gleich verstanden und stehen der Werbebotschaft (meist) positiv gegenüber. Sprache und Text müssen allerdings zueinander passen, GLAUBWÜRDIG sein. Denn nur ein glaubwürdger Spot wirkt. Weil er genau das verspricht, was er auch einhält.
Kinder
Kinderstimmen sind auch immer ein Garant für eine aufmerksamkeitssstarke Markenbotschaft, weil Kinderstimmen unsere ureigenen Gefühle ansprechen. Auch hier ist Glaubwürdigkeit oberstes Gebot: Der Text muss so sein, dass wir auch glauben, was das Kind uns da erzählt. Vermeide: ellenlange Website-Nennungen, komplizierte Straßennamen, der Welt des Kindes ferne Produktaufzählungen.
Musik
Musik sagt mehr als tausend Worte. Musik vermittelt Lebensgefühl. Unterstreicht und verstärkt Werbebotschaften. Auch gesungen immer ein Hinhörer.
Und was passt zu mir?
Dafür gibt es keine pauschale Antwort. Nur die Beratung und Umsetzung durch Spezialisten, die ihr Handwerk verstehen. Dann wirkt Radiowerbung auch.
