10 gute Gründe für Radiowerbung

Von Melanie Schwarz, veröffentlicht am 27. Juni 2017

1. Reichweite

Radio gehört zu den Medien, das die meisten Menschen erreicht. Täglich schalten 78 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 10 Jahren* das Medium ein. Die Menschen hören im Durchschnitt vier Stunden am Tag Radio, das ist mehr als Fernsehen geschaut wird. Es werden also nicht nur viele Menschen erreicht, sondern die Nutzung ist auch überdurchschnittlich hoch.

Stellen wir uns die Menge an Menschen beispielhaft im Hochstift (Kreise Paderborn und Höxter) vor:
Alle 14 Tage füllt sich die Benteler Arena mit knapp 15.000 Menschen. Radio Hochstift erreicht mit seinen 60.000 Hörern in einer Stunde** viermal so viele Personen wie Zuschauer ins Stadion passen. Am Tag sind das sogar 173.000 Hörer**, die Radio Hochstift erreicht.

Was ist daran so besonders und wichtig, viele Personen zu erreichen?

Viele Menschen zu erreichen, oder im Fachjargon eine hohe Reichweite zu haben, ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Werbung.

2. Zielgruppengenauigkeit

Im Radio kann ich stundengenau meine Werbung platzieren und habe keine Streuverluste, weil ich immer genau die Personen ansprechen kann, die für meine Werbung relevant sind.

  • Eine Familie in der klassischen Frühstückssituation erreiche ich von montags bis freitags zwischen 6 und 8 Uhr oder am Wochenende zwischen 8 und 11 Uhr.
  • Menschen im Büro bei der Arbeit zwischen 9 und 17 Uhr, unterwegs auf dem Weg zur Arbeit morgens ab 7 Uhr oder auf dem Weg nach Hause von 16 bis 18 Uhr.
  • Haushaltsführende erwischt man vor dem Einkauf am Vormittag.
  • Schüler und Schülerinnen ab 14 Uhr.
  • Junge Erwachsene erreiche ich zum Beispiel eher abends, wenn das Programmformat auf die Lebenssituation eingeht.

Individualität ist das Stichwort, denn jede Alltagssituation und jede Generation hat ihre eigene Radiozeit.

3.  Funktioniert immer.

Die Nutzung von Radio braucht keine gerichtete Aufmerksamkeit. Was heißt das? Sie müssen sich nicht vor das Radio setzen, um die Inhalte aufzunehmen. Denn das Ohr kann man nicht abstellen. Dieses Sinnesorgan ist immer auf Empfang. Und das sorgt dafür, dass Sie immer hören, auch wenn Sie nicht bewusst zuhören - zum Beispiel beim Autofahren, beim Kochen, morgens unter der Dusche, nehmen Sie etwas wahr. Anders beim Fernsehenschauen oder etwa beim Lesen. Diese Nutzung kann nur bewusst erfolgen.

Und erwiesenermaßen wird das, was man hört, besser speichert als Gesehenes oder Gelesenes. Wenn Sie abends bewusst die Nachrichten im Fernsehen anschauen, stellen Sie fest, dass Sie einige der Informationen bereits kennen. Woher? Aus dem Radio, denn das hat sie den ganzen Tag über begleitet, Sie haben die Nachrichten bereits gehört und wahrgenommen. Gleiches gilt auch für den Werbespot.

4. Radio verkauft

Dieses Argument wird sicher den meisten von Ihnen gefallen, denn wir wollen alle etwas verkaufen. Wer Radiowerbung für den Verkauf nutzt, hat nachweislich Erfolg. Die Discounter dieser Welt sind mittlerweile alle mit ihren Angeboten on air. Das war nicht immer so. Die Wegbereiter waren Lidl und Penny. Erst nach und nach haben sich die weiteren Anbieter eingefunden. Sogar Aldi, der einzige Markt, der bislang nur reine Abverkaufs-Anzeigen und Beilagen genutzt hat, gehört jetzt zu den Funk-Kunden der Lokalradios.

Aber Radio verkauft nicht nur die Angebote der Woche, sondern auch Dienstleistungen oder Ihr Unternehmen als Arbeitgeber, wenn es um Stellenangebote oder Recruiting-Maßnahmen geht.

5. Kino im Kopf

Kino im Kopf findet immer dann statt, wenn Gehörtes Bilder im Kopf produziert. Radio besteht aus Stimme, Geräuschen und Musik. Der Hörer hat bei vielen Produktionen sofort passende Bilder im Kopf und die unterstützen Ihre Botschaft.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, welche Effekte, Töne und Stimmen brauchen Sie für Ihre Werbung? Der Kunde soll mit der Botschaft, die er hört, unmissverständlich und sofort positive Dinge mit Ihrem Unternehmen verbinden. Wenn Firmen unverkennbare Elemente nutzen, sind das zum Beispiel Soundlogos, denn auch Markenbilder können per Audio zu Bildern im Kopf gemacht werden.

6. Lokal, regional und vertraut.

Das Lokalradio kommt aus der Region und ist für die Region. Nah und vertraut. Diese Vertrautheit schafft Nähe. Ihre Stadt, Ihr Kreis, Ihre Moderatoren. Ihr Lokalradio. Mit Nachrichten und Geschichten über Menschen und Orte, die Sie kennen. Das macht sympathisch, glaubwürdig, anfassbar. Das ist Heimat.

Diese Vertrautheit, diese Glaubwürdigkeit überträgt sich auch auf die Botschaften in der Werbung und auf deren Absender.

7. Emotionalität

Emotionalität entsteht durch Begeisterung, durch Musik und durch Stimme. Wir haben Ihnen ein Beispiel aus der Redaktion mitgebracht. Ein Sportbeitrag als Moritz Stoppelkamp vom SC Paderborn 07, der das Rekord-Tor der Fußball-Bundesliga erzielte.


Natürlich ist Fußball an sich emotional aufgeladen. Aber unser anderes Beispiel ist ein "klassischer” Werbespot für Produkte, die man nicht täglich braucht. Dieser Spot ist sogar ausgezeichnet worden. Kaufentscheidungen sind fast immer mit Emotionen verbunden und Emotionen sind eben auch ein echter Hinhörer.

8. Radio hören macht Spaß und ist kreativ

Kreativität und Spaß, das ist auch der Grund, täglich mehr als drei Stunden** Radio gehört wird. Es macht Spaß Radio zu hören, Geschichten aus der Region zu erleben, Werbung, die im Ohr bleibt.

9. Tagesbegleiter Nummer Eins

Radio kann man immer nutzen. Von morgen bis abends und manchmal sogar nachts. Durch technisches Equipment wie Smartphone oder Tablet empfängt man das Radioprogramm  auch unterwegs durch den Webstream oder über die Radio App. Das Radio ist also überall und zu jeder Zeit dabei.

10. Super Preis-Leistungsverhältnis

Und zu guter Letzt: Radio ist nicht teuer und hat ein super Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein 30-Sekunden-Spot bei Radio Hochstift kostet zum Beispiel 191,50 € und damit erreichen Sie 60.000 Menschen.

Durch den Tausendkontaktpreis können wir den Vergleich mit anderen Medien anstellen. Bei Radio Hochstift kosten 1.000 Kontakte 3,19 €. Wenn ich 1.000 Menschen eine Postkarte schicke, dann muss man eine andere Rechnung aufmachen:

Die Postkarte kostet 0,50 €, die Briefmarke 0,45 €. Für 1.000 Personen sind das 950 € zu 3,19 € beim Radio. Das ist das 298-fache.

Sind Sie neugierig geworden? Oder stellen Sie sich die Frage, wann Sie mit Ihrer Radiowerbung starten können? Dann rufen Sie den Mediaberater Ihres Lokalradios an.

Er wird Sie sicher gerne beraten. Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg.

*Quelle: ma 2017 I; Basis: Dspr. Bevölkerung 10+ **Quelle: E.M.A. 2017 I; Basis: Dspr. Bevölkerung 14+ in den Kreisen Paderborn und Höxter


Avatar of Melanie Schwarz

Melanie Schwarz

ist gelernte Kommunikationswirtin und arbeitete in Köln und Düsseldorf als Mediaplanerin in Mediagenturen. Es folgten leitende Funktionen im Bereich Mediaberatung u. a. in Wiesbaden bei Carat (Dentsu Aegis) als Unit Director. In OWL kamen Aufgaben als Key Account Managerin bei Bertelsmann, Anzeigenleiterin beim Delius Klasing Verlag und Verkaufs- und Projektleiterin im Medienunternehmen ams - Radio und MediaSolutions dazu.